It can take a while depending on the size of the document..please wait
Discuto
352 Tage noch (endet 04 Apr)
Beschreibung
Dies ist ein Pilotdiskurs für das BSW.
Primär geht es um die Frage, ob mit der strukturierten Diskussion tatsächlich eine zeitgemäße "Consultation" ermöglicht und unterstützt wird:
Ganz einfach: Jeder Text wird in "Abschnitte" gegliedert, die einzeln bewertet und diskutiert werden.
Der Einstieg über Registrierung und Anmeldung entspricht dem Standard - für aktive Teilnahme bitte unbedingt ausprobieren!
Momentan noch sekundär ist der Inhalt "Vernunft und Gerechtigkeit". Aber für die Zukunft ist entscheidend(!), ob hier ein Weg eröffnet werden kann, Vernunft und Gerechtigkeit für alle Inhalte in zeitgemäßer Qualität zu praktizieren.
Beide Dimensionen sollten zunächst im kleinen Kreis kritisch erprobt und weiterentwickelt werden. Selbstverständlich(!) stehen auch hier schon alle Texte zur kritischen Diskussion - zwecks Verbesserung!
Weitere Informationen
LETZTE AKTIVITÄT
GRAD DER ZUSTIMMUNG
AM MEISTEN DISKUTIERT
LETZTE KOMMENTARE
-
Autorenkommentar: Solange in jedem Diskurs von Anfang an nur JA-NEIN, also schwarz/weiß bewertet werden kann, dominiert eine Tendenz zu "widerspruchsarmen" Formulierungen. Und echte Neuerungen, die naturgemäß keine starke Lobby haben können, werden rasch aussortiert - auch wenn sie wertvolle Beiträge zur Problemlösung enthalten.
AKTIVSTE USER
![]() |
![]() |
5 | 21 |
P3
Vernunft und Gerechtigkeit sind höchst erstrebenswerte, allerdings auch ziemlich vielfältige Zivilisationsziele.
Kommentar hinzufügen
P4
Diese Vielfalt führt unvermeidbar zu Widersprüchen zwischen den Vertretern der verschiedenen Interpretationen und Interessen.
Kommentar hinzufügen
P5
Ein Verständigungsmodus, der hilfreich und verlässlich die Zusammenarbeit in Teilnehmerkreisen beliebiger Größenordnung unterstützt, müsste mindestens folgende Funktionalitäten bieten:
Kommentar hinzufügen
P6
- Jeder Diskurs ist nach Inhalt und Geltungsbereich abzugrenzen.
..x.. .... =?….. ..... .... ((selbstverständlich!))
Kommentar (1) anzeigen/hinzufügen

P7
- Alle entscheidungsrelevanten Kernaussagen sind einzeln bewertbar und kommentierbar.
..... .... =?….. ..... ....
Kommentar hinzufügen
P8
- Jede Kernaussage hat ein aufklappbaren Hintergrund für Links, Definitionen, Erörterungen ..... .... =?….. ..... ....
Kommentar (1) anzeigen/hinzufügen

P9
- Bearbeitbarkeit aller eigenen Texte für Teilnehmer und Moderatoren.
..x.. .... =?….. ..... .... ((fast selbstverständlich))
Kommentar hinzufügen
P10
5. Bearbeitung des Ergebnisdokumentes durch Moderatoren, die auf objektive Berücksichtigung der Bewertungen und Kommentare verpflichtet sind.
Kommentar hinzufügen
P11
Ziel-Maxime des BSW "nach außen":
BSW Vernunft und Gerechtigkeit bringt Verständigung und Klarheit.
Kommentar (1) anzeigen/hinzufügen

Vernunft
P12
Individuelle Vernunft ist unausweichlich, wenn auch mehr oder weniger deutlich, unterschiedlich durch persönliche Umstände und Bindungen geprägt.
Kommentar hinzufügen
P13
Gesellschaftliche Vernunft lebt von und in der Verständigung individueller Vernunft.
Kommentar hinzufügen
P14
Was als parteistrategisch gebundene „Vernunft“ zelebriert wird, sollte Veränderungen zugunsten der Gesellschaft bewirken, kann jedoch auch ungeheuer viel Energie verbrauchen und riesigen Schaden anrichten.
Kommentar hinzufügen
P15
Das Paradigma der heutigen Weltordnung mit dem Primat der wachsende Märkte droht unsere Erde unbewohnbar zumachen – braucht lebensnotwendig einen Paradigmenwechsel hin zu disruptiver Vernunft, die verantwortungsbewusst gleichzeitig Fehlentwicklungen zerstört und Neues nachhaltig aufbaut.
Kommentar hinzufügen
P16
Besonderer sorgfältiger Vernunft sind die eigenen internen Wdersprüche würdig, denn sie sind die Triebkräfte der eigenen Entwicklung.
Kommentar hinzufügen
Gerechtigkeit
P17
Schon die gängige Unterscheidung nach Gleichheits-, Leistungs-, Chancen-, Bedarfs-, Anteils- und Generationengerechtigkeit zeigt , dass unsere Gesellschaft viele unterschiedliche Dimensionen von Gerechtigkeit kennt.
Kommentar hinzufügen
P18
Jedes Problem wird von den Beteiligten aus unterschiedlichen Blickrichtungen gesehen – dementsprechend mit unterschiedlichen Maßstäben für Gerechtigkeit.
Haben Sie gewusst, dass man über Kommentare abstimmen kann? Sie können auch direkt auf Kommentare antworten!