Discuto is Loading your document from Drive

It can take a while depending on the size of the document..please wait

Discuto is submitting your document

It might take a while depending on the size of the document you uploaded..

Discuto is creating your discussion

Please do not close this window.

Discuto is submitting your comment

Did you know you can vote on comments? You can also reply directly to people's comments.

Your invites are being queued for sending

This might take some time depending on the number of invites, please do not close this window.

Discuto

Discuto

< Back to overview page: "COVID-Popup Hub: Hier kannst Du mitmachen!"

End the Zero Sum Games | Kritische Unsicherheiten und Trends der Zukunft

Starting: 05 Oct Ending

0 days left (ends 25 Oct)

Jetzt zur Diskussion und die eigene Meinung einbringen

description

Diese Diskussion fasst die Inputs aus dem ersten Workshop zum Thema "End the Zero Sum Games - Neue Business Modelle" im Rahmen des Zukunftsszenario-Prozesses "Ökonomische Puffer" am 25.9.2020 im Festsaal des BMK zusammen. Es ging in der Diskusson um kritische Unsicherheiten der Zukunft und Trends zu diesem Thema, die in einer so genannten "Impact-Uncertaint-Map" festgehalten wurden. Auf der Map wurden 2 Punkte bewertet:

1. Impact: Wie wichtig ist der Faktor für das relevante Thema? 

2. Uncertainty: Können wir den Faktor noch beeinflussen oder ist er vorgegeben und unveränderbar?

Hier außerdem Links zu den Diskussionen der beiden anderen Workshop-Themen:

Interessante Ansätze zu den drei Themen finden sich auch in diesem Interview, das wir mit dem Komplexitätsforscher und Bestseller-Autor Prof. John Casti führen durften: https://youtu.be/Ue3mMyT5rJY

Further info

LATEST ACTIVITY

LATEST COMMENTS

Status: Closed
Privacy: Public

CONTRIBUTORS (46)

+28
Share:
_

P1

End the Zero Sum Games: Ich gewinne, du verlierst. So verhalten wir uns derzeit oft in Business-Beziehungen, untereinander und gegenüber der Natur. Solche Nullsummenspiele können auf allen Ebenen gespielt werden: mit KundInnen, Geschäftspartnern, in der Politik, in den Medien, mit der Umwelt, etc. Was sie nicht tun, ist, uns aus der Krise zu führen. Daher müssen wir neue Formen des Umgangs und nachhaltigere Geschäftsmodelle finden. Denn ein echtes Nullsummenspiel, ist, wie auch diskutiert wurde, eine Illusion. Wir können anderen oder der Natur nicht schaden, ohne langfristig auch uns selbst zu schaden. Wir haben uns in dieser Diskussion daher gefragt: Wie können Nullsummenspiele vermieden werden und nachhaltigere Geschäftsmodelle entstehen? Welche Faktoren beeinflussen die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle mit mehr ökonomischen Puffern?

You agreeCan't vote

Add/View comments (21)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

P2

Kritische Unsicherheiten: Als besonders kritisch und unsicher erschien uns die Frage gemeinsamer bzw. verbindender Werte. Wobei wir uns bewusst sind, dass diese Wertediskussion nicht so einfach gelöst werden kann. Gerade bei Werten ist auch Diversität wichtig, um den Einzelnen in seiner Kreativität und seiner Entfaltung nicht zu sehr zu beschränken. Zu starke Konformität ist für die Entstehung von Innovationen im Business Bereich, die wir jetzt dringend benötigend, zu einengend. Wir leben als „animal soziale“ aber nicht alleine abgekoppelt in unseren individuellen Blasen, sondern auch in einer Gemeinschaft, in der verbindende Werte dazu führen können, gemeinsam eine wünschenswertere Zukunft zu gestalten.

You agreeCan't vote

Add/View comments (7)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

P3

Diese Wertediskussion steht auch im Zusammenhang mit einer (neuen) Sinnorientierung in Unternehmen, die nicht zuletzt zur Attraktivität als Arbeitgeber beitragen kann. Das führt uns auch zur Frage: Wie kann Erfolg neu definiert und gemessen werden? Dafür braucht es eine neue Balance, neue Tools, neue Methoden und Berichtsmodelle und Indikatoren (nicht finanziell gemeint). Wobei wir all das in Zusammenhang mit der Übernahme von Verantwortung diskutiert haben.

You agreeCan't vote

Add/View comments (22)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

P4

Änderungen bei Skaleneffekte, Einkaufsmargen, Kostenwahrheit und mehr Sichtbarkeit und PR für sinnvolle, nachhaltige Ansätze sind Business-Faktoren, die zu langfristigen Lösungen beitragen können.

You agreeCan't vote

Add/View comments (6)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img+2

P5

Der Markt alleine kann das nicht lösen. Wir sehen hier die Notwendigkeit zu gesetzlichen Rahmenbedingungen und Regulatorien, sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene.

You agreeCan't vote

Add/View comments (9)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img+2

P6

Es soll aber nicht nur Ver- und Gebote, sondern auch gesetzliche Anreize und eine werteorientierte Förderpolitik dafür geben. Dieser Punkt verbindet uns zur Diskussion der staatlichen Intervention: Wie viel Staat braucht es jetzt? Wie viel ist zu viel und wie kann eine neue Rolle des Staates hier aussehen? (link zur Diskussion „Staatliche Intervention“)

You agreeCan't vote

Add/View comments (7)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

P7

Ohne Know-how und Ressourcen sind Veränderungen hin zu mehr ökonomischen Puffern nicht möglich. Und ohne Bildung – die sich ein Leben lang fortsetzt – fehlt Menschen und Businesses das Bewusstsein und das Know-how, um notwendige Veränderungen vorzunehmen.

You agreeCan't vote

Add/View comments (8)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

P8

Sichere Trends: Ganz nach Benjamin Franklin’s Zitat „Nur zwei Dinge auf dieser Welt sind uns sicher: Der Tod und die Steuer“ ist das Steuer- und Abgabengebahren ganz oben links unter den sicheren Trends gelandet. Wir haben diesen Punkt als wichtiges Steuerungselement, das auch Potenzial für Anreize beinhaltet, diskutiert.

You agreeCan't vote

Add/View comments (7)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

P9

Als besonders wichtig wurden auch die Notwendigkeit zur Veränderung – die derzeit noch nicht von allen erkannt wird – und die Nutzung des bestehenden Windows of Opportunity gesehen. Wobei sehr wohl die kurzfristigen Nachteile für einzelne Betriebe und auch ganze Branchen in Betracht gezogen wurden. Die große Chance/Opportunity sahen wir in der Möglichkeit zur Veränderung auf der Metaebene: durch eine Krise diesen Ausmaßes können wirklich große Umwälzungen auf allen Ebenen angestoßen werden.

You agreeCan't vote

Add/View comments (5)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

P10

Als gegeben uns schwer veränderbar sahen wir auch bestehende Existenzängste. Dass sie da sind, ist ein Faktum, mit dem wir umgehen müssen. Daher gab es auch den Vorschlag eines fairen Auffangnetzes. Wobei damit nicht so sehr das Auffangen von Airlines etc., sondern das Auffangen des Individuums gemeint war. Denn wenn der einzelne eine sichere Basis hat, die ihm die Existenzängste nimmt, ist auch wieder Raum für Kreativität und Innovation. Ob so etwas entsteht, ist weniger sicher und noch stark gestaltbar.

You agreeCan't vote

Add/View comments (6)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

P11

Ebenfalls Fakten, mit denen wir umgehen müssen, sind die ökologische Veränderung, Renationalisierung und politische Polarisierung.

You agreeCan't vote

Add/View comments (4)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

P12

Positiv: Lösungsansätze wie die Circular Economy, Gemeinwohlökonomie und das stärkere Forcieren der SDGs wurden auch als bereits vorhanden gesehen, jetzt müssen sie nur noch ein- und umgesetzt werden.

You agreeCan't vote

Add/View comments (7)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img+1

P13

Ebenfalls ein Lösungsansatz, der als enorm wichtig gesehen wurde, sind inverse Anreizsystem, in denen Qualität vor Quantität belohnt wird und ökonomische Grenzen des Wachstums bedacht werden. Ich würde anregen, diesen Punkt in die kritischen Unsicherheiten zu verschieben.

You agreeCan't vote

Add/View comments (8)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

P14

Technologische Faktoren wurden aufgrund der Zeit wenig diskutiert, zwei Inputs dazu aus der Online-Diskussion wurden nachträglich in die Matrix eingefügt: Neue Impulse für Innovation und Digitale Teams.

You agreeCan't vote

Add/View comments (7)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img+2

P15

Secondary Elements: In dieser Diskussion gab es keine weniger wichtigen Einflussfaktoren

You agreeCan't vote

Add comment

P16

Weiterführende Fragen: 

1. Wie können verbindende Werte so definiert werden, dass das Individuum dadurch in seiner kreativen Schaffens- und Innovationskraft nicht eingeengt wird, aber dennoch in einem gemeinschaftlichen Miteinander gemeinsam neue, nachhaltigere Geschäftsmodelle mit mehr ökonomischen Puffern entstehen können?

You agreeCan't vote

Add/View comments (2)

people_imgpeople_img

P17

2. Welche Rolle spielt Technologie bei der Veränderung von Geschäftsmodellen? Wie kann sie zu mehr ökonomischen Puffern beitragen?

You agreeCan't vote

Add/View comments (15)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img+2

P18

3. Um bei Unternehmen oder generell in Geschäftsbeziehungen Veränderungen zu bewirken, muss es für Verhalten reale Konsequenzen geben. Das Gesetz von Ursache und Wirkung erschien uns hier als guter Ansatz, aber wie gehen wir damit um, dass es im komplexen globalen System sehr schwierig ist, einer Ursache eindeutig einen Wirkungseffekt zuzuordnen?

You agreeCan't vote

Add/View comments (3)

people_imgpeople_imgpeople_img

P19

4. Wie kann das Dilemma zwischen mehr staatlicher Kontrolle, mehr staatlichen Anreizen und der Notwendigkeit der freien Entfaltung am Markt gelöst werden?

You agreeCan't vote

Add/View comments (2)

people_imgpeople_img

P20

Impact: Wie wichtig ist der Faktor für das diskutierte Thema? Uncertainty: Können wir den Faktor noch beeinflussen oder ist er vorgegeben und unveränderbar?

Zum Vergrößern hier klicken.

You agreeCan't vote

Add comment

5 people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img
people_img
image_ava
Jonas Hutterer 25.10.2020 - 11:32
Denn ein echtes Nullsummenspiel

Für eine wirklich Zäsur hat es historisch betrachtet schon immer große Krisen oder riesige Entwicklungssprünge gebraucht. Ich denke wir sehen uns mit beidem konfrontiert und der gesellschaftliche Wandel der uns allen durch die Digitalisierung ohnehin bevorsteht wird durch die Krise noch weiter befeuert. Dabei wird im jetzigen Umgang mit der Krise meines Erachtens noch viel zu klein gedacht und die gesellschaftlichen und globalen Möglichkeiten werden noch nicht erkannt.

image_ava
Magdalena Fürst 16.10.2020 - 23:08

Durch eine solche Krise werden sicherlich große Umwälzungen angestoßen. Besonders am Beispiel des Home Office, wie von Tamara Thanner angesprochen, ist es jedoch fraglich wie lange sich diese Umwälzungen halten. Einige Unternehmen haben in puncto digitaler Kommunikation und flexibler Arbeitsplatzgestaltung Maßnahmen gesetzt, welche teilweise auch schon wieder revidiert werden. Wo anfangs unternehmensseitig oft noch eine große Bereitschaft für Home Office da war, schwindet diese wieder und wird wieder durch die alten starren Abläufe ersetzt. Der Mindset bzw. die Wertevorstellungen benötigen dann doch mehr Zeit um sich zu verändern, als es die kurzfristig umgesetzten Taten vermuten lassen.

image_ava
Tamara Thanner 14.10.2020 - 17:50

Das diese Krise auch als Chance gesehen werden kann, haben wir schon oft gehört. Natürlich stimmt es, dass es die Möglichkeit gibt eine komplette Neugestaltung/Umwälzung der bisher eingefahrenen Muster auf jeder einzelnen Ebene durchzuführen. Als Beispiel kann hierbei speziell die Digitalisierung angeführt werden, welche in Form von Homeoffice rasant umgesetzt wurde. Die Frage ist nur, in wie fern Unternehmen nach solch einer schweren Phase in anderen Bereichen wie z.B. Forschung- & Entwicklungsthematiken vorgehen und bereit sind in diese zu investieren und hier Änderungen voranzutreiben.

image_ava
CarinaHinger 23.10.2020 - 11:39

Interessant war es für mich auch zu sehen, wie schnell Unternehmen und die Mitarbeiter wieder in alte Muster zurückfallen. So schön und cool das neue "Slack" auch während Corona war, so schnell wird darauf verzichtet, sobald wieder normaler Office Betrieb herrscht, zumindest von Personen die eben mit Digitalisierung nicht viel am Hut haben. Ich konnte sehen, dass viele zwar während der Pandemie ein paar Schritte nach vorne kommen konnten, aber dann ab de Sommer wieder viel viel weiter zurückgeschritten sind. Es wird sich zeigen, wie das in Zukunft unter Berücksichtigung der derzeitigen Lage ändern wird.

image_ava
Joshua 24.10.2020 - 13:17

Absolut! Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass sich ALLE Learnings aus der Krise dauerhaft durchsetzen werden, sollte der Normalbetrieb in Zukunft wieder möglich sein. Und so hilfreich solche Programme, wie oben genannt auch sein mögen. Sie sind lediglich ein Ersatz für den persönlichen Kontakt. Ich schließe mich daher komplett deiner Meinung an. Es wird spannend zu sehen, wie sich aktuelle Entwicklungen halten können oder ob diese in naher Zukunft wieder in Vergessenheit geraten.

people_img
Tamara Thanner 14.10.2020 - 17:50
Das diese Krise auch als
people_img
CarinaHinger 23.10.2020 - 11:39
Interessant war es für mich
people_img
Magdalena Fürst 16.10.2020 - 23:08
Durch eine solche Krise
people_img
Joshua 24.10.2020 - 13:17
Absolut! Ich kann mir nur