It can take a while depending on the size of the document..please wait
Discuto
Personalausstattung, Qualifikation und Arbeitsmittel
0 days left (ends 09 May)
description
Auf dieser Seite finden Sie Statistiken zur Diskussion. Bitte klicken Sie oben auf den Reiter "Diskussion" oder auf den orangen Button "Zur Diskussion", um abzustimmen und zu kommentieren.
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Claudia Pflug (pflegebefragung@iges.com oder Tel: 030 230 809 454) zur Verfügung. Bei technischen Problemen kontaktieren Sie bitte Hannes Leo (leo@cbased.com oder Tel: 0157 311 657 86).
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Further info
LATEST ACTIVITY
LEVEL OF AGREEMENT
MOST DISCUSSED PARAGRAPHS
LATEST COMMENTS
-
jein es ist nicht so, dass wir uns regionale Versorgungsstrukturen nicht recherchieren können. Aber es ist sehr zeitaufwendig immer wieder auf dem aktuellen Stand zu bleiben oder neue Angebote mitzubekommen. Wenn sich ein neuer Anbieter für den Landkreis per Email anmeldet muss ich trotzdem oft zum Hörer greifen oder im Internet sehen - wie genau ist das Angebot und für welchen regionalen Umkreis um unseren Kunden Fehltelefonate zu ersparen. Unabhängig davon sind Weiterbildungen zu digitalen Kompetenzen sinnvoll
MOST ACTIVE USERS
Arbeitsmittel
P19
Die verfügbaren Arbeitsmittel sind nicht in jeder Anlaufstelle auf dem aktuellsten technischen Stand.
Add comment
P20
Mitarbeitende geben an, dass die Bereitstellung von mobilen Druckern, Headset, Scanner und/ oder Unterschriftenpads zeitliche Kapazitäten für mehr (digitale) Beratungstätigkeiten eröffnen würden.
Add comment
P21
Technische Voraussetzungen (u. a. 5G Netz) auch für die mobile Datenerfassung müssten geschaffen werden.
Add comment
P22
Die Arbeitsmittelbeschaffung (z. B. auch Briefmarken besorgen) oder administrative Aufgaben, wie Fahrtkostenabrechnungen, nehmen viel Zeit der Mitarbeitenden in Anspruch.
Add/View comments (2)


P23
Feste Mitarbeiterparkplätze und/oder Dienstfahrräder werden ebenfalls als Potenzial für mehr Beratungskapazitäten genannt.
Add comment
Schlussfolgerungen
P24
Eine höhere Personalausstattung der Pflegestützpunkte (mehr Beraterinnen und -berater, aber auch Personal für administrative Aufgaben und Koordination) wird empfohlen, um dem zunehmenden Beratungsbedarf der Bevölkerung gerecht zu werden.
Add comment
P25
Finanzierung zusätzlicher Sachkosten – für zeitgemäße (technische) Arbeitsmittel, um die Beraterinnen und Berater bei der Dokumentation und Verwaltung zu entlasten, ggf. auch für mehr Fahrtkosten für Hausbesuche.
Add comment
P26
Bereitstellung einer Echtzeit-Information zu regional verfügbaren Pflegekapazitäten für Beratungsstellen (Online-Datenbank mit freien Plätzen und Kapazitäten bei Pflegeeinrichtungen und Betreuungsdiensten) zur zeitlichen Entlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und zur Steigerung der Kapazitäten für persönliche Beratungsbesuche.
Add comment
P27
Eine gute Kenntnis regional verfügbarer Angebote und Netzwerke sowie spezifischer Bedarfe der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen ist Voraussetzung für eine effektive Beratung und die Identifizierung von Angebotslücken, um auf die Weiterentwicklung der regionalen Versorgungsstrukturen zielgerichtet hinwirken zu können. Daher wird empfohlen die Angebote zur Fort- und Weiterbildung der Mitarbeitenden auszubauen, v. a. hinsichtlich der digitalen Kompetenzen.
Add/View comment (1)

Leitfrage zur Kommentierung:
P28
Welche weiteren Schlussfolgerungen haben Sie hinsichtlich der Personalausstattung (Anzahl) und der Qualifikation des Personals?
Did you know you can vote on comments? You can also reply directly to people's comments.