It can take a while depending on the size of the document..please wait
Discuto


Bekanntheit, Vernetzung und Kooperationen
0 days left (ends 09 May)
description
Auf dieser Seite finden Sie Statistiken zur Diskussion. Bitte klicken Sie oben auf den Reiter "Diskussion" oder auf den orangen Button "Zur Diskussion", um abzustimmen und zu kommentieren.
Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Claudia Pflug (pflegebefragung@iges.com oder Tel: 030 230 809 454) zur Verfügung. Bei technischen Problemen kontaktieren Sie bitte Hannes Leo (leo@cbased.com oder Tel: 0157 311 657 86).
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Further info
LATEST ACTIVITY
LEVEL OF AGREEMENT
MOST DISCUSSED PARAGRAPHS
LATEST COMMENTS
-
das liegt u.a. daran 1) Dass sich kaum jemand gerne vorbeugend mit pflegerelevanten Inhalten befasst - das ist die Rückmeldung wenn ich mal nachfrage. 2) Wenn jemand dann bedürftig wird kommt er nicht mehr soviel raus und ist auch nicht unbedingt Informationsquellen wie Internet o.ä. zu bedienen. Sinnvoll ist die Gewinnung effektiver Multiplikatoren, die dann auch genau informiert sind was wir machen und für welchen Personenkreis die Arbeit gedacht ist.
-
Die Pandemie hat uns gezeigt, dass man im Rahmen der Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit neue Wege suchen und gehen muss. Bewährte Angebote (z.B.Themennachmittag, Netzwerktreffen) werden inzwischen als online-Angebot organisiert. Auch unsererseits wäre eine fachlich versierte technische Unterstützung und Ausstattung durch neue Kooperationspartner erforderlich und sehr hilfreich.
-
Wir versuchen uns auch regelmäßig als Netzwerke auszutauschen, gerade weil es so unterschiedliche Strukturen gibt. Gerade die Vernetzung muss eine feste Aufgabe sein, die auch entsprechend zu finanzieren ist. Wir haben das Glück, durch unseren Landkreis gefördert zu werden und nehmen außerdem die Möglichkeit aus dem §45c SGB XI war. Aber leider ist das immer nur befristet und damit wenig verbindlich. Wenn die Vernetzung bereits als so wesentlicher Faktor anerkannt ist, sollte hier dieser Aufgabe finanzielle Sicherheit geboten werden.
-
Hier habe ich keine Stimme abgegeben. Die angegebenen Antworten sind für mich nachvollziehbar. Vor allem der Punkt "Der nächstgelegende Pflegestützpunkt ist zu weit entfernt" trifft bei unserem Landkreis zu. Er ist ziemlich langgestreckt. Die Kreisstadt (Sitz des PSP) liegt südlich. Im Norden finden in einer Stadt alle 14 Tage Außensprechstunden statt. Das ist völlig unzureichend. In den ersten Beschreibungen zur Einführung der Pflegestützpunkte ist von der damaligen Gesundheitsministerin Schmidt von "wohnortnah" gesprochen worden. Das wurde leider überhaupt nicht umgesetzt, zumal man ja immer mehr davon spricht, die jeweiligen Quartiere zu betrachten und dort Anlaufstellen zu schaffen.
-
Ich nehme eine sehr vielfältige Brandenburger Landschaft in Brandenburg wahr. Alleine im Austausch in unserem Umfeld OSL, EE, Cb, SpN hat jeder eine unterschiedliche Struktur, je nachdem wie sie auch gewachsen sind. Unser Verein GPGV OSL e.V. arbeitet ebenfalls eng mit dem Pflegestützpunkt OSL zusammen, ist aber eigenständig.
MOST ACTIVE USERS


Bekanntheit, Vernetzung und Kooperationen
Aus welcher Perspektive geben Sie Feedback?
P1
Leitfrage zur Kommentierung: Entsprechen die folgend vorgestellten Ergebnisse Ihrer Wahrnehmung/Erfahrung? Falls nicht, welche andere oder auch ergänzende Einschätzung haben Sie jeweils?
Add comment
Bekanntheit
P2
89 % (n = 426) der befragten regionalen Akteure kennt die Institution Pflegestützpunkt.
Add/View comment (1)

P3
Es gibt regionale Unterschiede in der Bekanntheit der Pflegestützpunkte (Beratungsangebot, Aufgaben, sonstige Angebote, s. Abbildung 1).
Add comment
P4
Abbildung 1: Bekanntheit bei den regionalen Akteuren in der jeweiligen Region (n = 378), nach Landkreis bzw. kreisfreie Stadt
Quelle:IGES
Add comment
P5
Die Bekanntheit bei Personen mit potenziellem Beratungsbedarf ist im Vergleich dazu mittelmäßig bis eher gering (s. Abbildung 2)
Add/View comment (1)

P6
Abbildung 2: Bekanntheit der Pflegestützpunkte bei Personen mit (potenziellem) Beratungsbedarf aus Sicht der regionalen Akteure (n = 368)
Quelle:IGES
Add comment
Vereinbarungen zur Vernetzung und Kooperation
P7
17% der Hauptstellen haben in ihrem Einzugsgebiet eine oder mehrere Vereinbarungen zur Zusammenarbeit bei der Beratung geschlossen, darunter:
Add comment
P8
- Vereinbarungen mit kommunalen Stellen, wie z.B. der Betreuungsbehörde als auch dem Sozialamt (Hilfe zur Pflege)
Add comment
P11
- Vereinbarungen mit Netzwerken, wie z.B. das Netzwerk Demenz, Netzwerk Älter werden in Potsdam sowie ein Palliativnetzwerk
Add comment
P13
- Kooperationsvertrag mit dem Gerontopsychiatrischen Verbund Cottbus/Spree-Neiße e.V.
Add/View comments (2)
P14
Nur 1,5 % der befragten regionalen Akteure berichten, dass es für die Zusammenarbeit Verträge oder schriftliche Vereinbarungen gibt, darunter:
Did you know you can vote on comments? You can also reply directly to people's comments.