Discuto is Loading your document from Drive

It can take a while depending on the size of the document..please wait

Discuto is submitting your document

It might take a while depending on the size of the document you uploaded..

Discuto is creating your discussion

Please do not close this window.

Discuto is submitting your comment

Did you know you can vote on comments? You can also reply directly to people's comments.

Your invites are being queued for sending

This might take some time depending on the number of invites, please do not close this window.

Discuto

Discuto

Nationale Bauforschung 2024-2027

Starting: 19 Jul Ending

0 days left (ends 01 Sep)

Jetzt zur Diskussion und Themen der Bauforschung kommentieren

description

Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) startet die öffentliche Konsultation zur (Neu-)Ausrichtung der nationalen Bauforschung ab 2024. Die Einreichfrist für Diskussionsbeiträge ist der 1. September 2023 (12:00 Uhr CET).

Der Gebäudesektor ist weltweit für einen hohen Anteil des Energieverbrauchs und der klimaschädlichen Emissionen verantwortlich, ca. 38% der globalen CO2-Emissionen entfallen auf diesen Bereich. In Österreich konnten in den letzten Jahren viele innovative Entwicklungen im Bereich „Nachhaltiges Bauen“ erforscht, demonstriert und umgesetzt werden. Zukunftsweisende Gebäude- und Siedlungskonzepte zielen auf eine Reduktion des Energie- und Stoffeinsatzes, die Nutzung erneuerbarer Energieträger, den Einsatz ökologischer Baumaterialien sowie eine Erhöhung des Raumkomforts und der Lebensqualität.
  
Das BMK verfolgt mit der (Neu-)Ausrichtung der Bauforschung eine ab 2024 beginnende, mehrjährige Strategie, aktuellen Trends und Herausforderungen in dem Forschungs- und Innovationsbereich zu begegnen und damit die Umsetzung eines klimaneutralen Gebäudesektors zu beschleunigen. Im Rahmen der Konsultation können Themen diskutiert sowie Innovationsziele und Anwendungsbereiche in 7 Themenfeldern konkretisiert werden. Die Rückmeldungen dieser Konsultation finden Eingang im weiteren Strategieprozess.
 
Wir laden Sie hiermit herzlich dazu ein, an der Konsultation teilzunehmen. Eine einfache Anmeldung ist dazu erforderlich.

UPDATE: Aufgrund eines Stromsausfalls und kurzzeitigen Einschränkung wurde die Konsultation bis 1. September 2023 (12:00 Uhr) verlängert!

LATEST ACTIVITY

LEVEL OF AGREEMENT

    • 90%
    • (1005 positive votes)
    • 10%
    • (106 negative votes)
  • 1111 votes in total
  • Most voted: 11
  • Most commented: 0
  • Most controversial: 0
  • Already decided: 0
  • In voting: 0
  • Supported: 40
  • My contributions: 0

MOST DISCUSSED PARAGRAPHS

LATEST COMMENTS

MOST ACTIVE USERS

Status: Closed
Privacy: Public

CONTRIBUTORS (93)

+65
Share:
<< Previous paragraphs

4.6 Wärmewende im Bestand

You agreeCan't vote

P39

INNOVATIONSZIELE

Die Entwicklung und Umsetzung von effizienten Heizsystemen für Bestandsgebäude sowie die Integration von erneuerbaren Energien wie Solarthermie oder Geothermie.

ANWENDUNGSFELDER

  • Einsatz von Erdwärmepumpen in Kombination mit Flächenheizungen bei der Sanierung von Altbauten
  • Neue Ansätze zur Massenimplementierung von Wärmepumpen im Bestand
  • Entwicklung von Wärmepumpen-Systemen mit hoher Effizienz und geringem Platzbedarf, um den Einbau in Bestandsgebäuden zu erleichtern
  • Teilsanierungslösungen nach dem Pareto Prinzip: 80/20 Sanierungen
  • Integration von Wärmepumpen in bestehende Heizungsanlagen
  • Nutzung von Wärmepumpen mit einer höheren Temperaturanhebung
  • Integration von Wärmepumpen, die in Kombination mit thermischen Speichern betrieben werden können, um die Flexibilität des Systems zu erhöhen
  • Verwendung von netzdienlichen Wärmepumpen, die auf erneuerbare Energiequellen wie Windkraft und Photovoltaik angewiesen sind
  • Entwicklung von innovativen Biomasse-Heizsystemen
  • Innovative Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
  • Entwicklung von der Nutzung von Brennstoffzellen für die Wärmewende
  • Nutzung der Abwärme von Abwasser / Abluft / aus Umgebung

Add/View comments (4)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

4.7 Thermische Sanierung der Gebäudehülle

You agreeCan't vote

P40

INNOVATIONSZIELE

Forschungs- und Entwicklungsziele sind die Entwicklung neuer Technologien und Verfahren zur energetischen Sanierung von Gebäuden sowie die Optimierung von bestehenden Technologien, um eine höhere Energieeffizienz und damit einhergehend auch eine Reduzierung von Emissionen zu erreichen. Zudem muss die Sanierung von Gebäuden auch ökonomisch attraktiver werden, um eine breitere Umsetzung zu ermöglichen.

ANWENDUNGSFELDER

  • Die Erforschung und Entwicklung von innovativen Dämmmaterialien und -technologien für eine effektive Wärmedämmung und Kreislauffähigkeit bei energetischen Sanierungen
  • Entwicklung von Systemkonzepten für teilsanierte Gebäude
  • Nutzung von ultraleichten und superdämmenden Materialien z.B. Aerogel; Vakuum-Isolationspaneele
  • Intelligente Fassaden, Fassadensysteme, die mit Sensoren und intelligenten Steuerungssystemen ausgestattet sind
  • High-Tech-Beschichtungen: Beschichtungen zur Verbesserung der thermischen Eigenschaften von Fassaden
  • Hybride Dämmstoffe
  • Elektrochromatische, Thermochromatische Verglasungen die Transparenz und Wärmedämmung verändern zur thermischen Sanierung von Gebäuden mit großen Fensterflächen

Add/View comments (7)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

4.8 Portfoliomanagement zur Dekarbonisierung großer Gebäudebestände

You agreeCan't vote

P41

INNOVATIONSZIELE

Forschungs- und Entwicklungsziele bestehen darin, geeignete Tools und Methoden zu entwickeln, um den Gebäudebestand zu analysieren und zu optimieren, sowie neue Geschäftsmodelle und Finanzierungsmechanismen zu erforschen, um den Umbau und die Sanierung von Gebäuden zu erleichtern und zu beschleunigen. Wichtig dabei ist auch eine gesamtheitliche Ressourcen- und Energieoptimierung.

ANWENDUNGSFELDER

  • Datenauswertung und Erforschung von Finanzierungsmechanismen wie Contracting-Modellen oder Green Bonds und Anwendung auf große Gebäudedatenbanken
  • Erforschung von Geschäftsmodellen wie Energie-Service- oder Gebäude-Performance-Contracting, um den Anreiz für Gebäudesanierungen zu erhöhen
  • Kooperationsmodelle zur Optimierung Planungsprozesse auf Auftraggeber:innenseite
  • Untersuchung von sozialen und politischen Faktoren, die die Sanierung von Gebäuden beeinflussen, wie z.B. Eigentümer:innenstrukturen, politische Rahmenbedingungen oder die Akzeptanz von technischen Innovationen
  • Entwicklung von neuen Planungs- und Projektmanagement-Tools, um den Umbau von Gebäudeportfolios effektiv und kosteneffizient zu gestalten

Add/View comments (5)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

4.9 Nachrüsten von non-invasiver Monitoring-Messtechnik

You agreeCan't vote

P42

INNOVATIONSZIELE

Das Nachrüsten von non-invasiver Monitoring-Messtechnik in Bestandsgebäuden wird immer wichtiger, um die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden zu verbessern. Es gibt jedoch einige Herausforderungen, wie z.B. die Notwendigkeit einer hohen Genauigkeit der Messungen und die Integration der Messtechnik in die bestehende Gebäudeinfrastruktur.

ANWENDUNGSFELDER

  • Implementierung von Sensornetzwerken zur Überwachung von Energieverbrauch und Raumklima (Crowdsensing; LoraWan)
  • Einsatz von Infrarot-Kameras zur Messung von Oberflächentemperaturen von Gebäuden
  • Einsatz von IoT- und Datenanalyse -Technologie zur Fernüberwachung und -steuerung von Gebäuden
  • Einsatz von Sensorik zur Erfassung von Luftqualität und CO2-Konzentration in Innenräumen

Add/View comments (5)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

4.10 Systemkonzepte für teilsanierte Gebäude

You agreeCan't vote

P43

INNOVATIONSZIELE

Technologieportfolio und aufeinander abgestimmte Lösungen basiert auf dezentralen (Geschoßweise, Wohnungsweise, Raumweise) Energiesystemen (z.B. Multisource-Micro-Wärmepumpen), mit vereinfachter Installation, erhöhtem Nutzer:innenkomfort, einfacher Skalier- und Übertragbarkeit auf eine große Anzahl verschiedener Gebäudesituationen.

ANWENDUNGSFELDER

  • Teilsanierungslösungen nach dem Pareto Prinzip 80/20 Sanierungen

Add/View comments (3)

people_imgpeople_imgpeople_img

4.11 Leerstandsmanagement; Umnutzung

You agreeCan't vote

P44

INNOVATIONSZIELE

Das Leerstandsmanagement beschäftigt sich mit der Wiederbelebung und Nutzung von leerstehenden Gebäuden. Dies kann durch verschiedene Ansätze erfolgen, wie zum Beispiel durch Sanierung, Umnutzung oder Abriss.

ANWENDUNGSFELDER

  • Entwicklung von technologischen Lösungen für die nachhaltige Wiederbelebung leerstehender Gebäude
  • Identifikation und Bewertung leerstehender Gebäude
  • Baukulturelle Forschung
  • Erstellung von Konzepten für die Wiederbelebung und Nutzung von leerstehenden Gebäuden
  • Entwicklung von Finanzierungsmöglichkeiten für das Leerstandsmanagement
  • Integration von Leerstandsmanagement in die Stadtplanung
  • Förderung der sozialen Nachhaltigkeit durch die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in leerstehenden Gebäuden

Add/View comments (7)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

5.1 Oberflächennahe Geothermienutzung in Gebäuden

You agreeCan't vote

P45

INNOVATIONSZIELE

Die oberflächennahe Geothermienutzung in Gebäuden wird immer wichtiger, da sie eine nachhaltige und kosteneffiziente Möglichkeit bietet, Gebäude zu beheizen und zu kühlen. Die Forschungs- und Entwicklungsziele im Bereich der oberflächennahen Geothermienutzung in Gebäuden umfassen die Verbesserung der Technologie und deren Effizienz, die Erhöhung der Akzeptanz und des Verständnisses der Technologie, die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle sowie die Erforschung neuer Anwendungsmöglichkeiten.

ANWENDUNGSFELDER

  • Anwendung der Geothermie in Bestandsgebäuden (Querschnittsthema FTI Roadmap Geothermie)
  • Thermische Nutzung von Infrastrukturbauten, urbaner Flächen zur Gewinnung von solarer Überschusswärme mittels Flachkollektoren und geothermischer saisonaler Speicherung
  • Integratives thermisches Untergrundmanagement in urbanen Gebieten inkl. verbesserter Tools zur Bewertung von thermischen Summationseffekten für Behörden und Planer:innen (Querschnittsthema FTI Roadmap Geothermie)
  • Erhöhung der Effizienz von Niedertemperatur-Wärmespeichern durch verbesserte Planung, Materialien und Betriebsweisen (Querschnittsthema FTI Roadmap Geothermie)
  • Geothermische Klimatisierung: Die Entwicklung von Technologien zur Nutzung von geothermischen Ressourcen für die Klimatisierung von Gebäuden
  • Entwicklung von Sensoren und Algorithmen zur Überwachung und Optimierung der Leistung von Geothermieanlagen
  • Eignung von Erdspeichern für kurzfristige Leistungsspitzen; Energieflexibilität
  • Untersuchung der Langzeitwirkungen von Geothermieanlagen auf das Erdreich (Regeneration von EWS) und das Grundwasser
  • Entwicklung von Geschäftsmodellen für die Finanzierung von Geothermieanlagen in Gebäuden
  • Entwicklung von flexiblen Rohrsystemen für eine einfachere Installation von Geothermieanlagen in bestehenden Gebäuden

Add/View comments (7)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

5.2 Anergienetze

You agreeCan't vote

P46

INNOVATIONSZIELE

Forschungs- und Entwicklungsziele für Anergienetze umfassen die Optimierung von Netzwerkkonfigurationen, die Entwicklung von Systemen zur Steuerung und Überwachung, die Integration von Speichertechnologien sowie die Berücksichtigung der Nutzer:innenbedürfnisse und des Nutzer:innenverhaltens.

ANWENDUNGSFELDER

  • Entwicklung von intelligenten Steuerungssystemen zur effektiven Nutzung von Abwärme in Anergienetzen
  • Integration von Energiespeichersystemen in Anergienetze zur Verbesserung der Netzstabilität und Energieversorgungssicherheit
  • Nutzung von Erdwärme und Sonnenenergie zur Energieversorgung von Anergienetzen
  • Entwicklung von modularen und skalierbaren Anergienetzwerken für städtische Gebiete
  • Integration von Anergienetzen in intelligente Stadtnetzwerke zur verbesserten Energieverteilung und -effizienz
  • Einbindung von Abwärmepotentialen in Anergienetze

Add/View comments (3)

people_imgpeople_imgpeople_img

5.3 Innovative Gebäudeenergiespeicher

You agreeCan't vote

P47

INNOVATIONSZIELE

Innovative Gebäudeenergiespeicher können einen wichtigen Beitrag leisten, um die Energieflexibilität zu erhöhen und überschüssige Energie zu speichern. Die Problemstellung besteht in der Entwicklung von Speichersystemen, die kostengünstig, langlebig, effizient und umweltfreundlich sind.

ANWENDUNGSFELDER

  • Entwicklung und Erprobung intelligenter Speicherlösungen zur baulichen und systemtechnischen Integration in bestehenden Anlagen
  • Die Erforschung und Entwicklung von Technologien zur Speicherung von thermischer Energie in chemischen Reaktionen, um Gebäude energieeffizienter zu gestalten
  • Phase Change Materials (PCMs) zur Speicherung von thermischer Energie
  • Weiterentwicklung und Optimierung von Warmwasserspeichern
  • Batteriespeicher mit neuer Generation von Lithium-Ionen-Batterien
  • Thermal Energy Storage (TES) mit neuartigen Materialien wie Salzhydraten oder Metallen
  • Wasserstoff als Energieträger und Speichermedium
  • Die Untersuchung von Technologien zur Speicherung von potentieller Energie durch das Anheben von Gewichten in Gebäuden
  • Nachträgliche Aktivierung von Gebäudemasse als thermischer Speicher
  • Thermal Energy Storage (TES) mit neuartigen Materialien
  • Untersuchung von Wärmespeichermedien hinsichtlich ihres optimalen Einsatzbereichs, ihrer Kosten, (Betriebs-)Sicherheit sowie Recyclingfähigkeit und Umweltverträglichkeit

Add/View comments (5)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

5.4 Integrales Quartiersmanagement und Sektorkopplung

You agreeCan't vote