It can take a while depending on the size of the document..please wait
Discuto
0 days left (ends 22 Jul)
description
In den folgenden Absätzen finden Sie Aussagen zu den gesellschaftlichen Entwicklungsbereichen "Urbanisierung" und "Verständnis von Lebensqualität".
Bitte bewerten Sie durch einen einfach Klick bei den jeweiligen Absätzen, ob Sie den Aussagen zustimmen (Daumen hoch) oder nicht zustimmen/für irrelevant halten (Daumen runter).
Sie können die einzelnen Absätze auch kommentieren und diskutieren: Ist die Aussage relevant? Was stimmt nicht? Welchen Einfluss hat das auf Mobilität? Was wird übersehen?
Auf Kommentare anderer Personen können Sie auch antworten und die Kommentare bewerten.
Further info
Verhalten und Lebensstile
P1
Späterer Berufseinstieg und Familiengründung - späterer Autokauf (Einstieg in die Motorisierung) als Chance für nachhaltig Mobilitätsmuster
Add comment
P2
Heterogenität der Bevölkerung, unterschiedliche Ansprüche, Einstellungen, finanzielle Möglichkeiten, Bedürfnisse, die auch gemäß den Lebensphasen variieren können. verschiedene Zielgruppen und daher (im ÖV und bei anderen Mobilitätsdienstleistungen) Differenzierung der Services nötig
Add comment
P4
Es besteht ein Nebeneinander von Verkehr verstärkenden und dämpfenden Faktoren, aber insgesamt ist eher von größerem Mobilitätsbedarf auszugehen
Add comment
P5
Hoher Bedarf an flexibler Mobilität rund um die Uhr, jeden Tag; es wird weniger Verkehrsspitzen geben, dafür aber über längere Zeiträume mehr Verkehr
Add comment
P6
Carsharing wird zum wichtigen Baustein der Multimodalität, aber nur einen geringen Anteil an der Gesamtverkehrsleistung einnehmen.
Add comment
P7
Bedeutender als der Gedanke des „Teilens“ ist jener des „Access over Ownership“, also Carsharing und Mobilität als Dienstleistungen
Add comment
P9
Flexibilität kann einerseits entstehen, indem auf viele verschiedene Dinge oder Leistungen zugegriffen werden kann, ohne sie zu besitzen. Andererseits bedeutet für viele Menschen Flexibilität, dass sie bestimmte Dinge selbst besitzen.
Add comment
P10
In der Stadt werden vermehrt die Vorteile von zweispurigen Fahrzeugen und wendigen E-Leichtfahrzeugen genutzt, da ein Bedarf an flexiblen, komfortablen Direktfahrten besteht. Diese Fahrzeuge können besessen oder ausgeliehen werden.
Add comment
P11
Es gibt begrenzende Faktoren, die den persönlichen Lebensstil und Regulierungsmaßnahmen, die das Freiheitsgefühl beschränken. Etwa Besteuerung ökologischer Ressourcen, Luftreinhaltung oder Verteilung öffentlicher Flächen (zum Beispiel Parkraumbewirtschaftung, Raumplanung) .
Add comment
P12
Welche gesellschaftliche Entwicklung, die für Mobilität in diesem Zusammenhang relevant ist, fehlt noch?
Bitte als Kommentar ergänzen. Sie können auf Kommentare auch antworten und sie bewerten.
Add comment
Digitalisierung
P13
Größere Wahlfreiheit und Spontanität in der Mobilität durch Information und mobile Endgeräte, direkte Rückmeldungen an Mobilitätsanbieter sind möglich
Add comment
P14
Digitalisierung ist Voraussetzung für Sharing und integrierte Systeme (Vernetzung von Verkehrsmitteln und Routing inklusive Bezahlung)
Add comment
P15
Chance zur Vermeidung von Wegen und Verbesserungen im Öffentlichen Verkehr (bessere Information und Komfortoptimierung, nutzbare Zeit im ÖV), Digitalisierung löst Verkehrsprobleme aber nicht grundsätzlich
Add comment
P16
Online-Shopping und Lieferdienste werden mehr genutzt, auch darüber hinaus nimmt der Wirtschaftsverkehr zu – im besten Fall werden dadurch Privatfahrten reduziert, im schlechtesten Fall kommen die Lieferfahrten unterm Strich dazu
Add comment
P18
Digitalisierung und Technologie bringt auch Ausgrenzung bestimmter Personengruppen und schafft damit Barrieren.
Did you know you can vote on comments? You can also reply directly to people's comments.