Demokratie braucht konstruktive Partizipation! | Discuto
Discuto is Loading your document from Drive

It can take a while depending on the size of the document..please wait

Discuto is submitting your document

It might take a while depending on the size of the document you uploaded..

Discuto is creating your discussion

Please do not close this window.

Discuto is submitting your comment

Did you know you can vote on comments? You can also reply directly to people's comments.

Your invites are being queued for sending

This might take some time depending on the number of invites, please do not close this window.

Discuto

Discuto

< Back to overview page: "Discuto-Übersicht WSchallehn_1"

Demokratie braucht konstruktive Partizipation!

Vom "absondern" zur Gemeinschaftsarbeit...

Starting: 15 Sep Ending

213 days left (ends 15 Dec)

Hallo, liebe kompetente Leserinnen und Leser, dieser Diskurs zeigt euch einen Weg zur konstruktiven Partizipation! Zwar kann hier "nur" die Methode kurz vorgestellt werden. Aber wie leicht ersichtlich ist diese Methode für politische Problem- und Konfliktlösungen aller Art hilfreich. Wer wirklich "neue Formen von Teilhabe" sucht, findet hier einen Weg aus dem bisherigen Dilemma. Dessen Ausgangspunkt war die "freie Meinungsäußerung", die jedoch für sich zelebriert letztlich auf ein "absondern" von Argumenten hinausläuft. Und Zielpunkt sind Volksentscheide - siehe Brexit. Offenbar fehlt zwischen der "freien Meinungsäußerung" und dem Volksentscheid ein "Bindegewebe". Die hier sizzierte  "Konstruktive Partizipation" kann zwar auch noch längst nicht alle Wünsche erfüllen. Aber wer könnte und sollte den notwendigen Entwicklungsprozess voranbringen, wenn nicht Ihr - d.h. WIR?!

description

Dieser Diskurs besteht aus zwei Ebenen von Aussagen:

  • Die "Kernaussagen" sollen das FÜR und WIDER des jewiligen Themas ganzheitlich präsentieren.
    Sie sind zur Übersicht links als Navigator  und im Text  kursiv dargestellt.
    Sie sind zunächst der Entwurf für das Ergebnisdokument des Diskurses, welches schließlich mit den Ergebnissen von Diskussion und Bewertung ausgefertigt wird.
    Schwerpunkt von Diskussion und Bewertung sollte auf diese Kernaussagen gelegt werden.
  • Zu jeder Kernaussage ist ein "Hintergrundtext" beigefügt. Diese Texte sollen die Kernaussagen untermauern und gegen Missverständnisse absichern. Auch diese Texte können diskutiert werden - aber bitte nur mit Inhalten, die zur jeweiligen Kernaussage gehören.
    Künftig sollen Teile dieser "Hintergründe aufklappbar" sein, damit sie die schnellen Leser nicht belasten, für  "gründliche Leser" jedoch sofort zugreifbar sind.

Und bitte beachten: Dies ist ein Entwurf, der verbessert und angereichert werden soll!

Es gibt mindestens 200 Themen, die in solchen Diskursen angepackt werden sollten. Wer dazu eine Idee hat, sollte sich nicht scheuen einen eigenen Diskurs zu eröffnen - der erste Diskurs für jede/n ist kostenlos!

Further info

LATEST ACTIVITY

LEVEL OF AGREEMENT

    • 96%
    • (125 positive votes)
    • 4%
    • (5 negative votes)
  • 130 votes in total
  • Most voted: 20
  • Most commented: 20
  • Most controversial: 5
  • Already decided: 0
  • In voting: 0
  • Supported: 47
  • My contributions: 0

LATEST COMMENTS

Status: Open
Privacy: Public

CONTRIBUTORS (12)

Share:

Wir erleben eine Krise der Demokratie.

P1

Wie so oft liegt schon in der ersten Aussage das eigentliche Problem. Was wir gerade erleben, hat eh mit „Herrschaft des Volkes“ gelinde gesagt wenig zu tun. Aber eine Krise ist das jedenfalls, wie die althergebrachten Formen zerbröseln und sich als unzeitgemäß erweisen.
Will sagen: Die menschliche Zivilisation insgesamt leidet unter dem Missverhältnis zwischen einerseits enorm gewachsenen technischen und finanziellen Ressourcen und andererseits demgegenüber zurückgebliebener Beherrschung bzw. Organisation der Verwendung dieser Ressourcen. Der Wachstumszwang der gegenwärtige Gesellschaftsordnung ist zur Zeit dabei, seinen Wirtsorganismus, also eben diese Gesellschaft nebst deren materiellen Grundvoraussetzungen zu zerstören. Dieser Zustand zeigt typische Merkmale eines "Krebswachstums": der voraussichtliche,  ab einem „point of no return“ unaufhaltsame tödliche Ausgang – und andererseits die Erfolgsaussicht einer rechtzeitig eingeleiteten Therapie...

You agreeYou disagree

Add/View comment (1)

people_img

Der Überlebenskampf der Linken (SPD, LINKE, …) ist nicht mehr als ein Teilaspekt des selbstzerstörerischen Krebswachstums der menschlichen Gesellschaft.

P2

Jegliches Wachstum erfolgt in einem Wechselspiel der Kräfte. Wie hieß das doch bei Schiller: „Wenn Männer sich entzwei‘n, gibt billig man dem Klügeren die Schuld!“
Also: Die linken Parteien und Bewegungen sollten beim Kampf ums eigene Überleben nie vergessen, dass sie sich im weiterso Schuld für noch größere Desaster aufladen!

You agreeYou disagree

Add/View comments (5)

people_imgpeople_imgpeople_img

Demokratie muss neu gedacht werden.

P3

Der Irrglaube, dass „Demokratie“ durch Mehrheitsentscheid für die „richtigen Personen“ gestaltet werden könne, ist längst obsolet. Hitler, Trump, Johnson… wurden „demokratisch gewählt“. Der Brexit wurde von der Hälfte der Abstimmenden „beschlossen“ – aber das war die Hälfte der Stimmberechtigten, und von denen wiederum hat die Mehrheit aufgrund unzutreffender Informationen votiert...
„Demokratie“ müsste bei solchen einschneidenden Entscheidungen zumindest mit dem Prinzip der „verfassungsändernden Mehrheit“ oder noch besser mit der Pflicht zu einer gründlichen inhaltlichen Vorbereitung (siehe die Schweizer Konkordanzdemokratie!) gegen manipulativen Missbrauch abgesichert werden.

You agreeYou disagree

Add/View comments (3)

people_imgpeople_imgpeople_img

Gerechtigkeit erfordert Problemlösungskompetenz

P4

„Gerechtigkeit“ bedeutet in erster Linie den Ausgleich konkurrierender, jedoch jeweils für sich gesehen berechtigter Interessen. Wir wissen es doch: „Allen Leuten recht getaan, ist eine Kunst, die keiner kaann!“ Mathematisch gesehen ginge es um vieldimensionale Optimierungsaufgaben. Aber die Mathematik kann uns da nur sehr selten weiterhelfen. Denn sobald es um nichttriviale Probleme geht, sind verlässliche Ausgangsgrößen Mangelware.

You agreeYou disagree

Add/View comments (2)

people_imgpeople_img

P5

„Gerechtigkeit“ erfordert also das konstruktive Zusammenführen aller menschlichen Kompetenz, vielleicht in einzelnen Fällen unterstützt von Künstlicher Intelligenz. Gerechtigkeit braucht mindestens drei Standsäulen, in denen konstruktive Partizipation eine entscheidende Rolle spielt - und zwar durchgängig von der grundlegenden Gestaltung bis zur Umsetzung im täglichen Leben :

You agreeYou disagree

Add/View comments (2)

people_imgpeople_img

P6

  • „Gerechte“ Regeln/Ordnungen/Gesetze;
You agreeYou disagree

Add/View comments (2)

P7

  • Institutionen, die diese Regeln/Ordnungen/Gesetze missbrauchsfrei realisieren;
You agreeYou disagree

Add comment

P8

  • Menschen, die diese Regeln/Ordnungen/Gesetze als ihre Lebensgrundlage bewusst mitgestalten und einhalten.
You agreeYou disagree

Add comment

P9

Das sind drei der großen Demokratie-Baustellen unserer Zivilisation! Ein plakatives Verlangen nach „Gerechtigkeit“ kann allenfalls gelegentlich positive Wirkung haben. Langfristig wirksam kann nur die eigene Problemlösungskompetenz sein.

You agreeYou disagree

Add/View comment (1)

people_img

Frieden erfordert Konfliktlösungskompetenz

P10

„99,9% für den Frieden“ https://www.discuto.io/de/consultation/17621

You agreeYou disagree

Add comment

P11

Es ist bitter, aber notwendig festzustellen, dass die größten Friedensdemonstrationen kaum etwas bewirkt haben. …

You agreeYou disagree

Add comment

P12

Die Erbkrankheit der Linken ist, dass sie ihre inneren Konflikte nicht als Triebkräfte der eigenen Entwicklung erkennen und umsetzen. Durchgängig wird das „große ODER“ zelebriert, wo doch das große „SOWOHL ALS AUCH“ selbstverständlich(!!) sein sollte. Die Außenwirkung der Linken zeigt das große interne „Hauen und Stechen“ ODER „hohlen Burgfrieden“ - in beiden Fällen einen schwerwiegenden Mangel an Konfliktlösungskompetenz. Aber gerade die wird jetzt dringend gebraucht. Das ist vermutlich die größte Demokratie-Baustelle unserer Zivilisation.

You agreeYou disagree

Add comment

Die Linke hat ihr Fundament verloren.

P13

Ein Grundübel ist doch, dass die LINKE ihre beiden Fundamentblöcke verloren hat: die „Arbeiterklasse“ als soziale Basis und die materialistische Dialektik als ideologische Basis bzw. als „schärfste Waffe“ der Arbeiterklasse.

You agreeYou disagree

Add/View comments (3)

people_imgpeople_imgpeople_img

Die „Arbeiterklasse“ als soziale Basis existiert in der klassischen Form überhaupt nicht mehr.

3 people_imgpeople_imgpeople_img
people_img
image_ava
Do not forget to post a comment after uploading file attachment
Files must be less than 200 MB.
Allowed file types: doc docx pdf txt png jpg jpeg gif.
image_ava
Albert Manque 27.09.2019 - 15:28

Die Demokratie wurde nie "gedacht".
Sie hat sich aus dem Wechselspiel der Produktivkräfte und in Abhängigkeit von der jeweiligen technologischen Basis entwickelt.
Sie wird auch in Zukunft niemals "gedacht" (also quasi designed) werden können.

Was man der Demokratie im Vergleich mit den vorherigen Gesellschaftsordnungen hoch anrechnen muss: sie strebt nach Gleichheit.
Man hat aber erkannt, dass dieses Streben utopisch und eine Hierarchie mit einem Leader an der Spitze unabdingbar ist.
Doch der Leader ist zu wählen und er wird mit so vielen Hindernissen und Einschränkungen kontrolliert, dass er, der eigentlich führen sollte, am Ende der machtloseste von allen ist.
Dieser Trend, die Leader möglichst machtlos zu halten, zeigt sich ganz offen in den Doppelspitzen, die in den linken Parteien (SPD, Linke, Grüne) z.Zt. Mode sind.
Und wie viel Energie wird in den Flügelkämpfen verbraucht, die hinter den Kulissen ablaufen, bis die faktisch machtlosen Doppelspitzen gefunden sind!

Sahra Wagenknecht hat die Machtlosigkeit zu spüren bekommen. Sie hat konsequent reagiert.
Auch Siegmar Gabriel hat seine Ämter aufgegeben.
Das sind noch Persönlichkeiten mit wenigstens etwas Charisma.
Statt solcher Leute drängeln Bürokraten und Moderatoren (Merkel) zu den Leaderposten.

Die Demokratie hat das Führungskonzept, das sich hinter dem Begriff "Leader" verbirgt, so entstellt, dass es kaum noch erkennbar ist.
So wurde aus dem, was früher mal ein charismatischer Herrscher war, ein läppischer Volksvertreter auf Zeit, ein Fähnchen im wechselhaften Wind des Wählerwillens.
Er muss sich nicht nur vom Volk wählen lassen, sondern sogar vorher innerhalb des eigenen politischen Kreises.
Heute hast du die Zustimmung, bei der nächsten Wahl hast du sie nicht mehr. Das macht alles instabil, und die Instabilität der Regierung ist ein großes Defizit der Demokratie.

China zeigt der Welt aktuell, wie stark der Kapitalismus ohne dieses Defizit sein kann.

Alfons

image_ava
klaus 18.10.2019 - 13:49

China ist heute das was auf dem europäischen Kontinent vor 200 Jahren Preußen war, ein Tigerstaat. Alles hängt vom Verstand und der Güte des Herrschers ab. Das ist sehr risikoreich, siehe Wilhem II.

image_ava
Wolfgang 02.10.2019 - 11:49

@Alfons
Leider ist gar zu wahr: was als "Demokratie" verkauft wurde, hat mit Machtkalkül und "panem et circenses" mehr zu tun als mit "gedachter Demokratie". Ich bin allerdings der Meinung, das ein neues Verhältnis von Leadership und Partizipation gedacht(!!) werden müsste!
Ansonsten siehe Textabsatz!

people_img
klaus 18.10.2019 - 13:49
China ist heute das was auf
people_img
Albert Manque 27.09.2019 - 15:28
Die Demokratie strebt nach