Discuto is Loading your document from Drive

It can take a while depending on the size of the document..please wait

Discuto is submitting your document

It might take a while depending on the size of the document you uploaded..

Discuto is creating your discussion

Please do not close this window.

Discuto is submitting your comment

Did you know you can vote on comments? You can also reply directly to people's comments.

Your invites are being queued for sending

This might take some time depending on the number of invites, please do not close this window.

Discuto

Discuto

Errichtung einer Seilbahn auf den Kahlenberg

280.157 Kommunikation und Beteiligung (VU 1,5) 2020S

Starting: 27 Apr Ending

0 days left (ends 05 May)

Jetzt zur Diskussion und die eigene Meinung einbringen

description

Bei der Aufgabenstellung im Rahmen der Lehrveranstaltung handelt es sich um eine fiktive Diskussion zu einer Errichtung einer Seilbahn auf den Kahlenberg. Das Projekt wurde tatsächlich bereits 2012 konzipiert, jedoch bislang nicht umgesetzt. Im Rahmen der VU sind Sie als Studierende der Studienrichtung Raumplanung eingeladen sich in Form eines digitalen Rollenspiels an der Diskussion beteiligen. Versetzen Sie sich in eine Rolle: Bürgermeister, BezirkspolitikerIn einer Partei, AnwohnerIn, SeilbahnbetreiberIn, Vertreterin eines Umweltverbandes (Vogelfreunde Wien, Wasserschutz Donau etc.) & schreiben Sie unter Ihrer Matrikelnummer & Rolle einen Kommentar

Further info

LATEST ACTIVITY

LEVEL OF AGREEMENT

    • 46%
    • (30 positive votes)
    • 54%
    • (35 negative votes)
  • 65 votes in total
  • Most voted: 9
  • Most commented: 8
  • Most controversial: 7
  • Already decided: 0
  • In voting: 0
  • Supported: 0
  • My contributions: 0

LATEST COMMENTS

MOST ACTIVE USERS

Status: Closed
Privacy: Public
Raumplanerin

CONTRIBUTORS (100)

+72
Share:
_

P1

Erstmals wird es konkret: Die Talstation soll direkt auf dem Bahnhof Heiligenstadt aufsitzen.

You agreeCan't vote

Add/View comments (4)

P2

DÖBLING/FLORIDSDORF. Die Pläne sind schon sehr weit gediehen, jetzt werden sie im Detail der Öffentlichkeit präsentiert. 2012 hatten die Betreiber, die Genial Tourismus- und Projektentwicklungs GmbH, zum ersten Mal die Idee, eine Seilbahn auf den Kahlenberg zu bauen. Seitdem wird getüftelt: Wo können die Steher gesetzt werden, sodass Anrainer und Natur am wenigsten gestört werden? Wo würde sich die Talstation günstig ins Verkehrsnetz einfügen? Was soll die Menschen am Kahlenberg erwarten? Die ersten Antworten:

You agreeCan't vote

Add/View comments (17)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

P3

• Trasse: Die Seilbahn beginnt bei der U-Bahn-Station Heiligenstadt. Von dort geht es nach Jedlesee, dann das Donauufer entlang nach Strebersdorf. Dort gibt es die Möglichkeit, eine Station einzurichten, sie wird aber nicht immer geöffnet sein. In Strebersdorf befindet sich allerdings der Antrieb der Bahn. Von dort geht es dann in einer beinahe direkten Linie zum Kahlenbergerdorf, wo eine weitere Station sein wird, und auf den Kahlenberg.

You agreeCan't vote

Add/View comments (16)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

P4

• Stationen: Die Einstiegstelle in Heiligenstadt soll direkt auf die U-Bahn-Station aufgesetzt werden. Entsprechende Gespräche mit den Wiener Linien wurden bereits begonnen. In Jedlesee soll die Station zu einem kleinen Freizeitzentrum mit Gastronomieangebot und Service für Radler ausgebaut werden. Auf dem Kahlenberg ist ein Angebot für Touristen und Ausflügler angedacht: In die Bergstation integriert werden sollen ein Souvenirshop, ein Markt für regionale Anbieter, etwa aus dem Wienerwald, und ein Restaurant.

You agreeCan't vote

Add/View comments (24)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

P5

• Kosten und Kapazität: Die Betreiber geben die Kosten für den Bau mit 40 bis 45 Millionen Euro an. Sie rechnen damit, dass etwa 600.000 Besucher jährlich die Seilbahn nützen werden. Damit wäre ein positives operatives Geschäft möglich. Das wären im Schnitt 1.650 Passagiere täglich, wobei im Sommer sicher mehr los wäre als im Winter. Ausgelegt ist die Bahn aber auf deutlich mehr Passagiere, maximal können 1.800 Menschen in der Stunde fahren.

You agreeCan't vote

P6

• Anrainer: Sowohl in Jedlesee als auch im Kahlenbergerdorf sorgen sich Anrainer um ihre Privatsphäre. Laut Betreibern ist eine Einsicht in Gärten oder durch Fenster bei diesem Streckenverlauf nicht gegeben: Die geringe Höhe von weniger als 8 Metern entlang des Hubertusdammes soll dafür sorgen, dass die Passagiere nicht über die Lärmschutzwand der Autobahn blicken können.

You agreeCan't vote

Add/View comments (17)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

P7

• Zeitplan: Aktuell laufen mehrere Verfahren gleichzeitig. Zum einen entscheidet das Verkehrsministerium, ob eine Seilbahnkonzession erteilt wird – das soll im Laufe des heurigen Jahres geschehen. Zum anderen prüft die Stadt Wien die naturschutzrechtlichen Aspekte. Die Genehmigung aller betroffenen Grundeigentümer gibt es laut Betreiber bereits. Sollte die Konzession genehmigt werden, geht es zum Baugenehmigungsverfahren. Wie lange das dauert, ist ungewiss. Der Bau selbst soll innerhalb eines Jahres über die Bühne gehen.

You agreeCan't vote

Add/View comments (9)

people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img

P8

You agreeCan't vote

Add/View comments (27)

24 people_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_imgpeople_img
people_img
image_ava
Juliana Haidinger 01.05.2020 - 14:08

Julia Stiefel - Unternehmerin und besorgte Bürgerin (01614315)
Ich als selbstständige Unternehmerin, die in unserem schönen Wien mehrere Schuhgeschäfte besitzt und jeden Tag hart arbeitet, kann nur den Kopf schütteln bei solchen Nachrichten. Es kann doch nicht sein, dass mein schwer verdientes Steuergeld für einen derartigen Unsinn aus dem Fenster geworfen wird. Außerdem schwimmt Wien ja nicht gerade im Geld. Es gibt viel dringendere Probleme zu lösen!

image_ava
DerAutomat 30.04.2020 - 21:18

11816263 Jacque Monnaie, Investor
Ich verstehe die lautstarken und besorgten Stimmen vieler Wienerinnen und Wiener zwar durchaus, glaube jedoch sie in ihren Bedenken beruhigen zu können. Wien war, ist und bleibt eine kulturell florierende Stadt. Der Tourismus stellt eine langfristig sinnvolle und sichere Möglichkeit dar, den kulturellen Geist dieser Stadt aufrecht zu erhalten und sogar auszubauen. Die einmaligen, im ersten Moment hoch erscheinenden Kosten der Seilbahn, werden sich daher bereits nach wenigen Jahren deutlich bezahlt machen. Die Schätzung der Kosten sind außerdem sehr fundiert. Wir haben alle möglichen Szenarios durchgespielt damit unsere tatsächlichen Endkosten möglichst wenig von der Schätzung abweichen, vermutlich sogar darunter liegen werden. Ein weiterer wichtiger Grund bei den Kosten, ist die geplante Investition in die neuste Technik um die Seilbahn möglichst leise und damit möglichst schonend für dir Wienerinnen und Wiener zu bauen, welche, bei diesem Projekt, selbstverständlich, Vorrang haben und langfristig am meisten davon profitieren werden.

image_ava
philipprosen 30.04.2020 - 18:44

11712206 - H. C. Trasse - Exbundespolitiker, Bürgermeisterkandidat und Sprachrohr des kleinen Mannes

Seit vielen Jahren weise ich schon auf die fehlgeleitete Politik der rot-grünen Wiener Landesregierung hin und jedes mal ist es die selbe Leier. Sie picken sich die Rosinen aus dem Kuchen und den Rest müssen wir Österreicher dann alle schlucken. Selbstverständlich ist das all jenen gegenüber ungerecht, die durch ihre harte Arbeit den Laden am laufen lassen und dann zuschauen müssen, wie die rot-grüne Wiener Landesregierung Perlen vor die Säue schmeißt: Den Herrn Michael Lausig scheint das nicht weiter zu interessieren, er lässt die Dinge einfach treiben, bis hin zum finalen finanziellen Super-GAU!

[Quelle/Inspiration für den Kommentar: shorturl.at/rx249]

(und eine aufrichtige Entschuldigung wegen der genutzten Quelle)

image_ava
Shams 01.05.2020 - 01:38

11721803
Norbert Lidl: leidenschaftlicher Paragleiter

Lieber Heinz-Christian,
ich bitte dich doch diese Angelegenheit nicht zu sehr zu einem Politikum zu machen ja? Stell dir vor wir könnten dort gemeinsam hinauffahren, ich mit meinem Gehstock und du mit einer schönen Russin und wir genießen einfach den Ausblick. Das wäre doch was!

PS: Was willst du uns denn mit dieser dubiosen Quelle sagen? Ich glaub du hast dich in deiner Rage vertan und etwas falsches verlinkt...

image_ava
Laura Stein - A... 30.04.2020 - 16:26

Laura Stein - Anrainerin (11810755)
Nicht nur in meiner Position als Anrainerin stehe ich dem Projekt kritisch gegenüber. Ich kann natürlich verstehen, dass sich die Betreiber und die Stadt Wien durch die Errichtung dieser Seilbahn einen Anzugspunkt für Touristen erhoffen und mit Gewinnen spekulieren. Allerdings ist der Kahlenberg bereits gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar oder auch zu Fuß keine große Sache. Im Hinblick auf die Auswirkungen auf die Umwelt und die Erholungsfunktion die mir der Kahlenberg als Anrainerin bietet, erachte ich den Bau dieser Seilbahn um mehr Menschen anzuziehen, mit einem daraus folgenden Ausbau des gastronomischen Angebots, als negativ für das Naturerleben. Dieses Naherholungsgebiet soll nicht der Kommerzialisierung zum Opfer fallen. Ich denke man könnte diese Summe auch anders investieren.
Lg

people_img
Sara 27.04.2020 - 16:19
Hannah Hoch - Anrainerin (1170
people_img
philipprosen 30.04.2020 - 18:44
11712206 - H. C. Trasse -
people_img
Madita 11740271 28.04.2020 - 19:58
Anna Wurm -
people_img
Adriana 27.04.2020 - 14:57
Lisi Liftfahrer – Anrainerin
people_img
Martin_Aufhauser 28.04.2020 - 09:02
Erwin Pospischil - Stolzer
people_img
Viktoria Gabriel 28.04.2020 - 09:56
Rosi Raunzer (11778867) -
people_img
Armin Winkler 28.04.2020 - 10:07
(11842956)
people_img
01647241 29.04.2020 - 17:12
01647241 - Karl Doppelmaier -
people_img
Katharina Helml - 11724536 29.04.2020 - 17:42
11724536 Gon Del // Chinesisc
people_img
11814227 29.04.2020 - 19:49
11814227 - Marie Huber, Landwi
people_img
Baumann Anna 11716338 30.04.2020 - 15:45
(11716338) Teresa Mendosa aus