It can take a while depending on the size of the document..please wait
Discuto
0 days left (ends 15 Mar)
description
Im folgenden Text haben wir unsere Sicht auf die wichtigsten Elemente für eine Grüne Agenda für krisenfeste, verbraucher- und investitionsfreundliche Finanzmärkte zusammengefasst. Sie beruhen auf unseren Erfahrungen in der Finanzmarktpolitik in Bundestag und Europaparlament sowie aus aktiver Tätigkeit im Finanzmarkt. Jetzt hoffen wir auf Ihr und Euer kritisch-konstruktives Feedback und Vorschläge für Änderungen, Streichungen und Ergänzungen. Wir freuen uns auf Kommentare und Bewertung bis zum 15. März 2016 Alle Kommentare werden wir bei der Erstellung der Endfassung berücksichtigen, die dann zu einem gemeinsamen Beschluss der Grünen wirtschafts- und finanzpolitischen Abgeordnetengruppen in Europaparlament und Bundestag führen soll.
Für Textänderungen bitte auf den Stift oben rechts bei jedem Paragraphen klicken!
Gerhard Schick, Sven Giegold, und Udo Philipp
Further info
P173
Wir wollen alles tun, damit Markteintrittsbarrieren im Finanzsektor durch einfachere Regulierung verringert werden und der Wettbewerb auch in der Fläche Deutschlands wieder steigt. Dazu gehört auch eine weitere Harmonisierung der Verbraucherschutzregeln und der Bankenregulierung in Europa. Es kann nicht sein, dass eine grenzüberschreitende Bank in jedem Land ein eigenes IT System aufbauen muss, weil die Regulierung sonst nicht abgebildet werden kann. Kosten für IT und Regulierung sind gerade für kleine Banken prohibitiv hoch und verhindern so grenzüberschreitenden Wettbewerb. Wir begrüßen die Pläne der EU-Kommission im Rahmen der Kapitalmarktunion, kleine Kreditgenossenschaften überall in allen EU-Ländern gründen zu können. Deutschland sollte hier mit gutem Beispiel vorangehen und die bestehenden Marktzugangsschranken aufgeheben.
Add comment
P174
Wir wollen auch junge und innovative Finanzdienstleister fördern. Die Markteintrittsbarriere für neue Unternehmen darf nicht prohibitiv sein. Die Digitalisierung bietet jungen Fin-Tech Unternehmen spannende Chancen, in einen sonst extrem konservativen Markt für Finanzdienstleistungen einzudringen und Finanzmittel für nachhaltige Projekte zu mobilisieren. Funktionierender Wettbewerb im Finanzmarkt ist essentiell für eine innovative, dynamische und faire Gesellschaft. Wir werden aber auch darauf achten, dass Fin-Tech Unternehmen ab einer gewissen Größe sich an die gleichen Spielregeln wie alle anderen Banken halten müssen.
Add comment
KLEINE BANKEN LEBEN LASSEN
P175
Die Finanzkrise hat gezeigt, wie wichtig kleine lokal verwurzelte Banken für die Wirtschaft eines Landes sind. Nicht nur sind diese Banken wesentlich stabiler und weniger krisenanfällig, sie sind auch die viel zuverlässigeren Geldgeber für kleine und mittlere Unternehmen. KMU finanzieren sich in keinem Land der Welt über den Kapitalmarkt. Sie brauchen lokale Banken, zu denen sie ein langjähriges Vertrauensverhältnis aufbauen können und die ihnen auch bei schlechter Konjunktur die Treue halten.
Add/View comment (1)
P176
Neben den Subventionen für too big to fail nutzen Großbanken auch auf perfide Weise die Bankenregulierung, um sich vor unliebsamer Konkurrenz abzuschotten. Kleine Banken kommen mit dem hohen regulatorischen Aufwand nicht klar und sind daher oft gezwungen mit größeren Banken oder zu größeren Einheiten innerhalb der gleichen Gruppe zu fusionieren. Große Banken hingegen können Regulierungskosten im Verhältnis zum Geschäftsvolumen begrenzen oder sich ganze Heerscharen von Rechtsanwälten und anderen Experten leisten und finden so ihre Schlupflöchern, wie sie die Regeln umgehen können: ein wunderbares Instrument, sich aufstrebende Konkurrenz von kleinen Banken vom Leibe zu halten.
Add comment
P177
Dies ist ein wichtiger Grund, weshalb wir die Regulierung reformieren wollen. Auch die Meldepflichten können massiv entschlackt werden, wenn die Regeln dementsprechend angepasst sind. Banken mit einem vernünftigen Eigenkapitalpuffer und wenig riskantem Geschäftsmodell brauchen kein Meldeverfahren, dessen Richtlinien allein knapp 1800 Seiten umfassen.
Add comment
P178
Wir wollen auch für kleine, regional tätige Banken mit eingeschränkten Geschäftsmodell einen eigenständigen Regulierungsansatz (Small Bank Box) innerhalb der CRD/CRR, damit nicht bei jeder neuen Reform der Bankenregulierung wieder Ungemach für diese Institute droht. Sie sollen keine Privilegien erhalten, sondern eine passgenaue Regulierung, die nicht an den komplexen Risikomodellen großer Banken ansetzt, sondern dem traditionellen Kredit- und Einlagengeschäft kleiner Institute entspricht.
Add comment
P179
Nicht nur die Regeln, auch die Aufsichtspraxis muss reformiert werden. Heute verwenden die Aufseher im Verhältnis zur Größe der Banken viel mehr Zeit für kleine als für große Banken. Wir wollen daher in Zukunft die Aufsicht über Sparkassen und Genossenschaftsbanken stärker auf die Ebene ihrer Institutssicherung verlagern. Diese beiden Bankengruppen sind unter anderem deshalb so sicher, weil sie gegenseitig füreinander einstehen und sich gegenseitig überwachen. Solange die Institutssicherung ausreichend stark ist, sprich über genügend Kapital, ausreichende Transparenz und präventive Eingriffsrechte gegenüber den angeschlossenen Instituten verfügt, ist eine Einzelprüfung der insgesamt über 1.400 kleinen Sparkassen und Genossenschaftsbanken in Deutschland weniger wichtig.
Add comment
Gemeinwohlauftrag öffentlicher Banken deutlicher machen
P180
Die Sparkassen haben sich nicht nur in der Finanzkrise als besonders stabil erwiesen, sie sind auch eine wesentliche Säule der Kreditversorgung des Mittelstands in Deutschland. Die Rolle der meisten Landesbanken hingegen war weniger rühmlich. Ihr Geschäftsmodell war unklar und sie haben sich in der Vergangenheit durch besonders unverantwortliche Risikoblindheit hervorgetan. Leider fällt ihr Name auch immer wieder bei Großskandalen wie dem systematischen cum-ex Steuerbetrug oder der Präsenz in Steueroasen. Man fragt sich, wie eine staatliche Bank Gefallen daran finden kann, den Staat mit Steuertricksereien zu betrügen oder Kommunen mit fragwürdigen Zins-Swaps oder Fremdwährungskrediten über den Tisch zu ziehen. Aus dem Desaster bei den Landesbanken sind noch nicht alle nötigen Konsequenzen insbesondere bezüglich der Governance-Strukturen gezogen.
Add/View comments (2)
P181
In der letzten Zeit liest man immer wieder in der Presse über Streitereien zwischen Sparkassenvorständen und ihren kommunalen Trägern über die Gewinnverwendung. Die Vorstände weigern sich angemessene Gewinne an die Kommunen auszuschütten und ziehen es vor, diese als wohltätige Spenden in der Gemeinde zu verteilen. Wir sprechen uns deutlich dagegen aus, dass die Kommunen die Rücklagen der Sparkassen plündern und ihnen so die Risikovorsorge unmöglich machen. Wenn aber ausreichend Eigenkapital aufgebaut wurde, sollen die Gewinne der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden, die nach demokratischen Kriterien entscheiden kann, wie diese verwendet werden. Die Förderung von Sport- oder Gesangvereinen sollte kommunale Aufgabe sein und nicht in Gutsherrenart von den Sparkassendirektoren entschieden werden.
Add/View comment (1)
P182
Wichtig ist auch, dass Förderbanken, Landesbanken und Sparkassen, ihren Gemeinwohlauftrag besser definieren und ihre Zielerreichung in bezug auf diesen Auftrag klarer darlegen. Die Banken sollen einen Finanzierungsauftrag haben mit klar definierten sogenannten ESG Kriterien. Das heißt, wir wollen dafür sorgen, dass öffentliche Banken mit gutem Beispiel vorangehen und ihre Finanzmittel in besonderem Maße nachhaltigen und sozial sinnvollen Finanzierungsprojekten zur Verfügung stellen. Sie sollen auch im Verbraucherschutz Vorreiter sein und hier das kundenfreundlichste Verhalten vorleben. Wir wollen den Ansatz der Gemeinwohlbilanzierung aufgreifen und für öffentliche Unternehmen wie Sparkassen und Landesbanken eine geeignete Form der Bilanzierung ihrer Gemeinwohl-Wirkung entwickeln.
Add/View comment (1)
P183
Bei der Deutschen Finanzagentur (die frühere Bundesschuldenverwaltung) konnten Privatanleger und Firmen bis 2013 kostenfrei und unbürokratisch Bundesschatzbriefe, Schatzanweisungen, Tagesgeld und Bundesanleihen erwerben und verwahren. Auf Druck der Finanzlobby und falschem Sparwahn der Regierung musste dieses Angebot geschlossen werden. Bis dahin konnte der einfache Sparer Geld ohne Insolvenzrisiko dort anlegen. Die damaligen Beschlüsse sind aufzuheben und das Angebot für Endkunden ist wieder ermöglicht werden. Ein erwünschter Nebeneffekt wäre, dass das dort angelegte Tagesgeld dem Geldschöpfungsprivileg der Banken entzogen würde.
Add/View comment (1)
III. Die Finanzindustrie stärker an der Realwirtschaft ausrichten und kundenfreundlicher machen
P184
Die Finanzmärkte sind immer noch zu sehr auf sich selbst fokussiert. Kurzfristiges Spekulieren ist immer wichtiger als langfristiges investieren und Kundennutzen wird nicht konsequent genug groß geschrieben.
Add comment
AN DER REALWIRTSCHAFT AUSRICHTEN
P185
Dem ehemaligen Präsidenten der US Notenbank Fed, Paul Volcker, wird der Spruch nachgesagt, „die einzige sinnvolle Finanzinnovation der letzten Jahrzehnte war der Geldautomat“. Selbst wenn man die Radikalität dieses Ausspruches nicht teilt, muss man doch festhalten, dass kaum eine Finanzinnovation dazu geführt hat, dass Unternehmen ihre Zukunftsinvestitionen leichter finanzieren können oder dass Haushalte ihre existentiellen Risiken besser absichern können und ihre Ersparnisse sicherer und ertragsbringender anlegen können. Die Finanzwirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten immer mehr von von der Realwirtschaft abgekoppelt und mit sich selbst beschäftigt. Das Wachstum der Handelsaktivitäten mit Wertpapieren stammt nicht aus gestiegenen Wertpapieremissionen sondern aus Handel mit Papieren, die schon lange auf dem Markt sind. Genauso dient das explodierte Derivatevolumen nicht gestiegenen Sicherungsbedürfnissen der Unternehmen und Haushalte sondern der Absicherung von Positionen, die Finanzinstitute untereinander eingehen. Dies ist einer der Gründe, weshalb wir die Finanzwirtschaft wieder schrumpfen lassen wollen und weshalb wir keine Probleme sehen, wenn aufgrund unserer Vorschläge manche Geschäfte unrentabel werden und eingestellt werden müssen.
Add comment
P186
Wir wollen auch verhindern, dass die Entkoppelung der Finanzmärkte auf immer neue Märkte wie zum Beispiel Immobilien- oder Rohstoffmärkte übergreift. Wir wollen nicht, dass aus Wohnraum ein leicht handelbares Finanzprodukt entsteht und die Preise für Immobilien ähnlichen Schwankungen unterliegen, wie typische Wertpapiermärkte. Daher sprechen wir uns für die Wiederabschaffung der 2007 genehmigten Immobilienaktien (REITS) aus. Wenn Kleinanleger in ein diversifiziertes Immobilienportfolio investieren wollen, können sie dies über einen Immobilienfonds mit angemessen langer Kündigungsfrist machen. Wenn Wohnungen in Aktien umgewandelt werden, steht auch hier nicht mehr eine Finanzierungsform für den Bau neuen Wohnraums im Vordergrund, sondern das Handeln mit Wertpapieren im Millisekundentakt. Die Gefahr von hoch volatilen Preisen nimmt dann Überhand. Sollten wir mit dem Verbot von REITS scheitern, zum Beispiel weil die Märkte kreative Umgehungen finden, wollen wir auf jede Immobilientransaktion, auch wenn nur wie bei REITS minimale Anteile an Immobilien gehandelt werden, Grunderwerbsteuer erheben und so Sand ins Getriebe der Immobilienspekulation streuen.
Add/View comment (1)
P187
Das ist auch ein Grund, weshalb wir Rohstoffspekulationen einschränken wollen. Rohstoffpreise unterliegen hohen natürlichen Schwankungen. Ein klassisches Beispiel sind die Agrarmärkte, deren Preise mit dem Ertrag der Ernten schwanken. Käufer und Verkäufer von Rohstoffen sichern daher seit Jahrhunderten ihre Preise langfristig ab. Zusätzlich zu diesen wichtigen Sicherungsgeschäften, hat sich jedoch seit einiger Zeit der Handel mit Rohstoffen verselbständigt und ist zum eigenen Finanzprodukt geworden. Dadurch sind die gehandelten Volumina massiv angestiegen und die Preisausschläge ebenfalls.
Add comment
P188
Wir wollen daher den Handel mit Rohstoffen und Nahrungsmitteln wieder stärker an den Bedürfnissen der realen Rohstoffmärkte ausrichten. Wir sind der festen Überzeugung, dass Finanzinstitute nicht in die reale Wertschöpfungskette der Rohstoff- und Nahrungsmittelproduktion oder Bevorratung einsteigen sollten und wollen daher Banken untersagen, Rohstofflager oder Rohstoffproduktion zu betreiben. Wir wollen auch den Rohstoff- und Nahrungsmittelhandel besser regulieren. Wir haben uns daher auf europäischer Ebene erfolgreich für verbindliche, europaweite Positionsgrenzen eingesetzt. Jetzt werden wir nicht zulassen, dass dieser Erfolg über das Kleingedruckte in Ausführungsgesetzen unwirksam gemacht wird.
Did you know you can vote on comments? You can also reply directly to people's comments.