It can take a while depending on the size of the document..please wait
Discuto
0 days left (ends 15 Mar)
description
Im folgenden Text haben wir unsere Sicht auf die wichtigsten Elemente für eine Grüne Agenda für krisenfeste, verbraucher- und investitionsfreundliche Finanzmärkte zusammengefasst. Sie beruhen auf unseren Erfahrungen in der Finanzmarktpolitik in Bundestag und Europaparlament sowie aus aktiver Tätigkeit im Finanzmarkt. Jetzt hoffen wir auf Ihr und Euer kritisch-konstruktives Feedback und Vorschläge für Änderungen, Streichungen und Ergänzungen. Wir freuen uns auf Kommentare und Bewertung bis zum 15. März 2016 Alle Kommentare werden wir bei der Erstellung der Endfassung berücksichtigen, die dann zu einem gemeinsamen Beschluss der Grünen wirtschafts- und finanzpolitischen Abgeordnetengruppen in Europaparlament und Bundestag führen soll.
Für Textänderungen bitte auf den Stift oben rechts bei jedem Paragraphen klicken!
Gerhard Schick, Sven Giegold, und Udo Philipp
Further info
P248
Auch aus Gesichtspunkten der Finanzmarktstabilität ist die Lebensversicherung in ihrer jetzigen Form problematisch. Finanzmathematisch ist es abschreckend teuer, eine Garantie für Sparleistungen abzugeben, die erst Jahrzehnte später geleistet werden. Die Versicherer geben also Versprechen ab, die sie in schlechten Zeiten unmöglich halten können. Sie müssen dabei noch nicht einmal eigenes Risiko tragen, dafür gibt es stattdessen Gesetze, die es den Versicherern erlauben, in schlechten Zeiten ihre Kunden zu enteignen, ohne dass die Aktionäre zuerst zur Kasse gebeten werden. Die anhaltende Niedrigzinsphase und die Krise der Versicherungsbranche zeigen, dass es sich hier nicht um ein fiktives Horrorszenario handelt. In der betrieblichen Altersvorsorge haben einige Pensionskassen bereits mit diesen Leistungskürzungen angefangen.
Add comment
P249
Es hat zwar in den letzten Jahren immer wieder Reformgesetze für die Lebensversicherungswirtschaft gegeben. Diese waren aber immer nur Stückwerk und die Maßnahmen gingen regelmäßig einseitig zu Lasten der Verbraucher*innen. Insbesondere ist vollkommen unverständlich, wie es sein kann, dass die Bundesregierung die drastischen Warnungen der Bundesbank so nonchalant in den Wind schlagen kann. Die Bundesbank zeigt, dass der Lebensversicherung eine Existenzkrise droht, wenn sie nicht konsequent ihre Eigenkapitalpuffer erhöht und ihre Gewinne vollständig thesauriert. Die Bundesregierung erlaubt den Unternehmen aber immer noch, ihre Gewinne auszuschütten.
Add comment
P250
Wir wollen nicht sehenden Auges in die nächste milliardenschwere staatliche Rettungsaktion schlittern. Wir müssen die Versicherungsbranche daher robuster machen und dafür sorgen, dass die Versicherungsunternehmen scheitern können, ohne dass sich die private Altersvorsorge der Versicherten in Luft auflöst.
Add comment
P251
Während Banken ihr Eigenkapital wenigstens in Prozent messen und im Durchschnitt immerhin fast 5% Eigenkapital in ihrer Bilanz ausweisen, geben die Versicherer ihr Eigenkapital in Promille an, so unterkapitalisiert sind sie. Viele Versicherer haben weniger als 1% Eigenkapital. 1,5% ist der Branchendurchschnitt. Auch festverzinsliche Wertpapiere unterliegen aber hohen Kursschwankungen. Wenn die Zinsen wieder auf ein normales Niveau ansteigen, können die Anlagen der Versicherer zweistellige Verluste verbuchen.
Add comment
Solvency II früher einführen und verschärfen
P252
Solvency II heißt das europäische Regelwerk, das mit der schlechten Kapitalisierung der Versicherungsindustrie aufräumen wollte. Leider hat sich hier Lobbyarbeit – insbesondere vom deutschen Versichererverband GDV – einmal wieder bezahlt gemacht. Die Richtlinie ist löchrig wie ein Schweizer Käse. In ihrer Konzeption entstammt sie der Philosophie des überkomplexen Bankenregelwerks Basel II, das den Banken erlaubt hatte, ihre Risiken selber zu berechnen. Auch Solvency baut auf diese internen Risikomodelle und auf zu hohe Komplexität.
Add comment
P253
Ein großes Problem ist die Höhe der vertraglichen Garantieverpflichtungen. Derzeit erlauben die deutschen Bilanzierungsvorschriften den Versicherern diese mit viel zu niedrigen Werten zu bilanzieren. Dies liegt daran, dass eine realistische Bewertung leicht dazu führen würde, dass die Versicherer aufgrund von Überschuldung insolvent wären. Die Übergangsfristen zu den etwas realistischeren Werten aus Solvency II sind mit 15 Jahren absurd lang. Vor allem, weil sich auch bei Solvency II noch das Prinzip Hoffnung durchgesetzt hat. Die Regulierung baut darauf, dass in Zukunft der Zins für risikolose Anlagen wieder von derzeit etwa 0,5% auf 4,2% steigen wird. Sollte der Zins niedriger bleiben, sind die Garantieverpflichtungen weiterhin zu niedrig bilanziert und die Versicherer hätten nicht ausreichend Vermögen, um sie zu bedienen. Außerdem wurden den Kapitallebensversicherern auf europäischer Ebene gegen jahrelangen Grünen Widerstand noch eine Reihe willkürlicher Optionen eingeräumt, mit denen sie ihre Kapitalanforderungen kleinrechnen können.
Add comment
P254
Um Versicherer wirklich robuster zu machen, wollen wir sie verpflichten, deutlich mehr Eigenkapital einzusetzen. Lange Übergangsfristen sind dabei völlig fehl am Platz, schließlich zeigt die Bundesbank, dass 80% der Unternehmen schon in den nächsten Jahren insolvent werden, wenn sie nicht substanziell Eigenkapital aufbauen und Kosten reduzieren. Diese Analysen dürfen nicht folgenlos bleiben. Ein Geschäftsmodell, das Kunden über Jahrzehnte laufende Garantien verspricht, und zusätzlich den Kunden feste und jederzeit realisierbare Rückkaufswerte gestattet, lässt sich nur mit einem hohen Eigenkapitalpuffer betreiben, wenn nicht im Krisenfall der Staat zur Haftung herangezogen werden soll. Wir wollen daher die zu langen Übergangsregeln von Solvency II deutlich verkürzen, die diversen Extrawürste bei den Kapitalanforderungen streichen und wir wollen den Langfristzins zur Berechnung der Rückstellungen von derzeit 4,3% auf ein deutlich niedrigeres realistisches Niveau absenken.
Add comment
P255
Wir wollen vor allem dafür sorgen, dass die Lebensversicherer in Zukunft echtes Eigenkapital. Momentan besteht der mit Abstand größte Teil des aufsichtsrechtlich zu den Eigenmitteln gerechnetem Kapital aus Geldern, die den Kund*innen gehören, diesen aber noch nicht individuell zugeschrieben wurden (sogenannte freie RfB). Diese Kundenmittel sind eigentlich dazu gedacht, die Erträge in einer vorübergehenden Niedrigzinsphase zu glätten. Dadurch, dass sie von den Unternehmen mit Billigung der BaFin als Eigenkapitalersatz genutzt werden dürfen, stehen sie den Kund*innen nicht mehr in schlechten Zeiten als Puffer zur Verfügung.
Add comment
Proaktive Aufsicht
P256
Wir wollen vor allem eine proaktive Aufsicht einführen. Die von der Bundesbank jüngst durchgeführten Prognoserechnungen, die verschiedene Zinsszenarien simuliert haben, sollen in Zukunft obligatorisch werden. Wenn sich daraus Solvenzschwierigkeiten ablesen lassen, wollen wir nicht zulassen, dass die Eigentümer der Versicherungsgesellschaften weiterhin durch Gewinnausschüttungen, überhöhe Gehälter oder durch teuer verzinste Gesellschafterdarlehen Substanz aus den Unternehmen abziehen. Wenn die Gewinnthesaurierung nicht ausreicht, um die prognostizierten Solvenzprobleme zu beheben, wollen wir die Unternehmen zu rechtzeitiger externer Kapitalerhöhung verpflichten.
Add comment
Kundenguthaben besser schützen
P257
Versicherer müssen aber auch scheitern können, ohne dass es eine einseitige Kürzung bei den Kund*innen gibt. Das wichtigste hierbei ist ein konsequentes Haftungsverfahren für die privaten Kapitalgeber. Heute werden die Kund*innen werden mit einer garantierten Verzinsung gelockt, ohne sie darauf hinzuweisen, dass die Garantie in guten Zeiten erhebliche Rendite kostet und in schlechten Zeiten völlig wertlos ist. Mit Paragraph 89 VAG und Paragraph 163 VVG hat der Gesetzgeber den Versicherern die Möglichkeit gegeben, in schlechten Zeiten einfach die Leistungen der Versicherten zu kürzen.
Add comment
P258
In Zukunft soll das Haftungsprinzip wieder vom Kopf auf die Füße gestellt werden. In der Krise dürfen Kundenansprüche nicht mehr herabgesetzt werden, bevor nicht zunächst die Aktionäre und alle Fremdkapitalgeber zur Haftung herangezogen wurden.
Add comment
P259
Wir werden auch die Regeln des Sicherungsfonds der Versicherungsindustrie (des sogenannten Protektor) ändern. Das Volumen des Fonds reicht nicht, um eine größere Versicherung oder mehrere mittlere Versicherer aufzufangen. Wir wollen daher eine europäische Rückversicherungspflicht einführen. Sollte diese auch nicht ausreichen, um die Kundenguthaben in einer Krise zu garantieren, wollen wir dem Sicherungsfonds die Möglichkeit geben, sich zu verschulden und die Schulden durch eine Nachschusspflicht der Versicherungswirtschaft abzutragen. Derzeit gibt es zwar eine minimale Nachschusspflicht, diese ist aber zu gering dimensioniert und greift nur, wenn zuerst die Guthaben der Kund*innen reduziert wurden. Wir wollen daher die Nachschusspflicht für den Sicherungsfonds erhöhen und nicht mehr an eine vorherige Enteignung der Kundenguthaben knüpfen. Wir wollen dem Sicherungsfonds in Zusammenarbeit mit der BaFin ermöglichen, die Beiträge zu dem Fonds nach Risiken zu differenzieren.
Add/View comment (1)
P260
Analog zur Bankenunion braucht Europa für die Branchengrößen unter den Versicherungen eine Versicherungsunion. Die größten Versicherer sollten direkt von EIOPA beaufsichtigt werden, wie es das Europaparlament mit Grüner Unterstützung gefordert hat. Dazu gehört auch ein europäisches Abwicklungsregime für Großversicherer, wie es die EU-Kommission bereits in Planung hat, aber in der Schublade lässt. Dabei werden wir darauf drängen, dass die Kundenguthaben geschützt bleiben und auf den Sicherungsfonds übertragen werden, während die Unternehmen geordnet abgewickelt werden.
Add comment
P261
[1] Dies liegt nicht daran, dass die Beamten in der Finanzaufsicht bestechlich wären. Aber allein die enge menschliche Zusammenarbeit teils über Jahrzehnte prägt die Sichtweise. Zu dem Thema regulatory capture, wie dies in der Ökonomie genannt wird, gibt es umfangreiche Literatur. zB Barth, Caprio, Levine (2012) Guardians of Finance – making regulators work for us, The MIT Press
Add comment
P262
[2] um genau zu sein, finanzieren wir damit natürlich auch produktive Investitionen im Ausland und sorgen für eine alternde Gesellschaft im Inland vor. Ein Großteil der Überschüsse hat jedoch vor der Krise die Blasen in Südeuropa befeuert und ist in der Krise verbrannt. Es steht zu befürchten, dass dies momentan in anderen Teilen der Welt weiter geschieht. Cf. z.B. Simon Tilford (2015), German Rebalancing: Waiting for Godot, Center for European Reform
Add comment
P263
[3] Wie z.B. der Empfehlung des ESRB, Geldmarktfonds mit festem Rückkaufswert zu verbieten oder der Empfehlung der Bundesbank, ein Verbot für Gewinnausschüttungen bei den deutschen Lebensversicherungen auszusprechen.
Add comment
P264
[4] In den USA werden Immobilien zwar mit 30 Jahre festgeschriebenen Zinsen finanziert. Die Kunden haben aber die Möglichkeit ihr Darlehen jederzeit ohne relevante Vorfälligkeitsentschädigung zu refinanzieren.
Did you know you can vote on comments? You can also reply directly to people's comments.