It can take a while depending on the size of the document..please wait
Discuto
0 days left (ends 15 Mar)
description
Im folgenden Text haben wir unsere Sicht auf die wichtigsten Elemente für eine Grüne Agenda für krisenfeste, verbraucher- und investitionsfreundliche Finanzmärkte zusammengefasst. Sie beruhen auf unseren Erfahrungen in der Finanzmarktpolitik in Bundestag und Europaparlament sowie aus aktiver Tätigkeit im Finanzmarkt. Jetzt hoffen wir auf Ihr und Euer kritisch-konstruktives Feedback und Vorschläge für Änderungen, Streichungen und Ergänzungen. Wir freuen uns auf Kommentare und Bewertung bis zum 15. März 2016 Alle Kommentare werden wir bei der Erstellung der Endfassung berücksichtigen, die dann zu einem gemeinsamen Beschluss der Grünen wirtschafts- und finanzpolitischen Abgeordnetengruppen in Europaparlament und Bundestag führen soll.
Für Textänderungen bitte auf den Stift oben rechts bei jedem Paragraphen klicken!
Gerhard Schick, Sven Giegold, und Udo Philipp
Further info
P51
Die neuen Regeln aus Basel führen zum Beispiel bei der Deutschen Bank dazu, dass ihre nach IFRS berechnete Bilanzsumme von 1.788 Milliarden Euro für die Berechnung der Baseler leverage ratio auf 1.434 Milliarden Euro schrumpft.[7]
Add/View comment (1)
P52
Als die Regeln für die Berechnung der leverage ratio im Januar 2014 in Basel veröffentlicht wurden, war dies eine enorme positive Überraschung für die Banken. Die Aktien von Deutsche Bank zum Beispiel schnellten um fast 5% nach oben.[8] Die Eigentümer*innen der Deutschen Bank wurden durch den Sieg der Finanzlobby über die Regulierungsbehörde um über 1 Milliarde Euro reicher.
Add comment
P53
Hochproblematisch ist, dass das Hauptsteuerungsinstrument der Bankenaufsicht die Kapitalquote entsprechend der risikogewichteten Aktiva bleibt und die Banken weiterhin die Freiheit haben, ihre eigenen Risikomodelle zur Berechnung der Risiken zu nutzen. Nachdem verschiedene Studien nachgewiesen haben, dass bei völlig identischen Aktiva die verschiedenen Modelle der Banken zu völlig unterschiedlichen Risikogewichten kommen, hat sich die EZB vorgenommen, die Risikomodelle zu untersuchen. Vier Jahre wird sie sich dafür Zeit lassen.
Add comment
P54
Leider ist eine Abschaffung der Steuersubventionen für Fremdkapital auf globaler Ebene nicht in Sicht. Dies macht aus Bankensicht Eigenkapital teurer als Fremdkapital. Die internationalen Regulierungsbehörden haben sich daher verständigt, einen Teil des Fremdkapitals als Risikopuffer zu nutzen. Dies muss bei einer Schieflage der Bank in Eigenkapital wandelbar sein (bail-in).[9]
Add/View comment (1)
P55
Die neuen Eigenkapitalregeln sind ein Schritt in Richtung eines stabileren Finanzsystems, haben aber weiterhin sehr gravierende Mängel.
Add comment
P56
Wir wollen daher, dass sich Banken in Zukunft wieder konservativ finanzieren. Sie sollen mindestens 10% ihrer Finanzierung mit Eigenkapital bestreiten. Wir halten echtes Eigenkapital für besser geeignet als Fremdkapital, das in Eigenkapital gewandelt werden kann. Der einzige Grund für den Rückgriff auf bail-in fähiges Fremdkapital ist die steuerliche Subvention für Fremdkapital, die wir abschaffen wollen.
Add/View comments (2)
P57
Bei der Berechnung der Eigenkapitalquote müssen die Banken durchgehend die Bruttorisiken ansetzen. Dies gilt insbesondere für Zweckgesellschaften, die konsolidiert und in die leverage ratio voll eingerechnet werden müssen. Bei komplexen Finanzinstrumenten wie Derivaten, soll nicht der Marktwert sondern der plausibel mögliche Verlust zur Berechnung der Eigenkapitalquote angesetzt werden.
Add/View comments (7)
P58
Um klassische kleine Banken mit konservativem Geschäftsmodell nicht zu benachteiligen, soll es zusätzlich eine Risikogewichtung geben. Hoch riskante Geschäfte müssen mit mehr Eigenkapital finanziert werden als zum Beispiel solide finanzierte private Immobilienkredite. In Zukunft sollen die Banken ihre Risiken aber nicht mehr künstlich klein rechnen. Wir brauchen einfache und einheitliche Standardregeln zur Bestimmung der Risikogewichte. Die Bankenaufsicht darf sich nicht vier Jahre Zeit lassen, darüber eine Untersuchung anzustellen.
Add/View comments (3)
P59
Bereits heute darf die Aufsicht großen und komplexen Banken einen 50% Eigenkapitalzuschlag auferlegen. Wir wollen, dass diese Möglichkeit auch wirklich konsequent umgesetzt wird.
Add comment
P60
Dieses Eigenkapital soll in Zukunft atmen. Wenn es zur Krise kommt, sollen Banken nicht sofort gezwungen sein, panikartig Vermögensgegenstände auf den Markt zu werfen, um ihre Eigenkapitalquote zu erhöhen. Eine Bank muss mindestens 10% Eigenkapital haben, um Dividenden an ihre Aktionäre auszuschütten und ihren Mitarbeiter*innen Boni bezahlen zu dürfen. Sobald die Eigenkapitalquote unter 5% fällt, verlieren die Aktionäre ihr Kapital und die Bank wird von der europäischen Abwicklungsbehörde übernommen.
Add comment
P61
Wir wollen die steuerliche Privilegierung von Fremdkapital abschaffen. Wichtig ist uns dabei, dass nicht zusätzlich zum Fremdkapital auch noch das Eigenkapital steuermindernd genutzt wird. Wir wollen nicht die Steuerbasis weiter erodieren. Uns geht es mit dieser Maßnahme auch nicht darum, die Steuern zu erhöhen. Wir wollen, dass der Staat aufhört, ein riskantes Finanzierungsinstrument (Fremdkapital) zu subventionieren und ein stabiles Finanzinstrument (Eigenkapital) zu benachteiligen.
Add/View comment (1)
P62
Außerdem soll der Staat konsistent sein in seiner Regelsetzung: Ein Finanzprodukt soll nicht mehr aufsichtsrechtlich als Eigenkapital und steuerrechtlich als Fremdkapital eingeordnet werden. Vielmehr braucht es einen Gleichlauf von Steuer- und Aufsichtsrecht.
Add comment
Liquidität
P63
Banken kommen nicht nur aufgrund von Insolvenz in existentielle Schieflage, sondern auch wenn sie illiquide werden, sprich nicht mehr über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um ihren akuten Zahlungsverpflichtungen nachkommen zu können.
Add comment
P64
Illiquidität ist das klassische Problem einer Bank. Banken finanzieren sich über jederzeit kündbare Kundeneinlagen. Dieses Geld leihen sie langfristig an ihre Kreditnehmer*innen aus. Wenn die Kund*innen nervös werden und ihr Geld abziehen, können selbst hochsolvente Banken in große Schwierigkeiten kommen, weil die Kredite nicht kündbar sind. Bankenpaniken mit langen Schlangen vor den Schaltern waren daher gang und gäbe, bis in den 1930er Jahren die Einlagensicherung und die Zentralbanken als lender of last resort erfunden wurde. Seitdem können sowohl die Kund*innen ruhig schlafen, weil sie ihr Geld notfalls von der Einlagensicherungerhalten und die Banken, weil sie von der Zentralbank immer mit Liquidität versorgt werden, solange sie ausreichend Eigenkapital haben. Das war der Grund, weshalb es in Basel II keinerlei Vorschriften zur Liquidität gab.
Add comment
P65
Allerdings hatten sich Banken in den Jahren vor der Krise drastisch gewandelt. Sie finanzierten sich immer weniger über Kundeneinlagen. Genauso, wie sie kein klassisches Kreditgeschäft mehr betrieben. Eine Deutsche Bank zum Beispiel finanzierte 2007 weniger als ein Viertel ihres Geschäftsvolumens mit Einlagen und nur 10% ihrer Aktivitäten waren noch Kundenkredite. Anstatt also Spareinlagen an die vielversprechendsten Unternehmen zu verleihen, haben Banken Geschäfte miteinander gemacht. Sie finanzierten sich im Interbankenmarkt und betrieben damit ein umfangreiches Handelsgeschäft. Da sie ihre Wertpapiere vor der Krise jederzeit im Millisekundentakt hin und her verkaufen konnten, sahen sie kein Problem damit, diese Aktivitäten mit täglich kündbaren Geldern zu finanzieren. Diese kurzfristige Finanzierung sah für alle Beteiligten höchst vorteilhaft aus: die Banken konnten sich extrem billig finanzieren, weil sich die Geldgeber*innen nicht vorstellen konnten, dass die Bank binnen eines Tages pleite gehen könnte. Sie glaubten so auf eine aufwendige Prüfung der Bank verzichteten zu können.
Add comment
P66
Hohes Handelsvolumen spiegelt jedoch nur die Illusion von Liquidität vor. Es mag noch so viel Handel geben. Wenn sich die Stimmung dreht und die meisten Menschen ein Wertpapier verkaufen wollen, versiegt die Liquidität abrupt. Wenn dann, wie 2007, die Geldgeber*innen nervös werden und ihre Kredite nicht mehr blind verlängern, kommt es zum Problem. Alle Banken müssen dringend Papiere verkaufen. Damit gibt es plötzlich keine Käufer*innen mehr. Sie müssen also ihre Wertpapiere mit Abschlägen auf den Markt werfen. Das erzeugt einen Teufelskreis. Weil die Preise weiter sinken, werden die Geldgeber*innen noch nervöser und verlängern noch weniger täglich fällige Kredite. Die Banken müssen noch mehr Papiere im Notverkauf liquidieren, bis sie schließlich kom–plett illiquide werden und staatlich aufgefangen werden müssen.
Add comment
P67
Basel III und in Europa die CRD IV führten daraufhin eine liquidity coverage ratio (LCR) ein. Banken sollen über ausreichend Liquidität verfügen, um 30 Tage lang die Geldabflüsse von ihren Kund*innen und Kreditgeber*innen überstehen zu können.
Add comment
P68
Die LCR gilt erstmalig ab 2015. Ein empirisches Urteil über das Instrument ist daher nicht möglich. Grundsätzlich ist es sehr zu begrüßen, dass die Regulierung sich endlich den lebenswichtigen Aspekt der Liquiditätssteuerung vornimmt. Allerdings beruht auch die LCR auf entscheidenden bankinternen Modellannahmen. Wenn man nur die Fristigkeit ohne Modellierungsannahmen als Kriterium genommen hätte, hätte man alle Einlagen und Interbankenkredite mit einer Fälligkeit von unter einem Monat als Liquiditätsabfluss kalkulieren müssen. Das ist bei den meisten Banken der mit Abstand größte Teil ihrer Refinanzierung. Die Deutsche Bank zum Beispiel hat 1.3 Billionen Euro täglich fällige Verbindlichkeiten aus einem Geschäftsvolumen von 1,7 Billionen Euro. Weitere 0,2 Billionen sind binnen 3 Monaten fällig. Auf der Aktivseite weist die Bank weniger als 0,1 Billionen Euro Barreserve und Einlagen bei anderen Banken aus. Damit hätte die Deutsche Bank also eine LCR von etwa 6%. Dank ihrer Modellannahmen kann die Bank jedoch eine LCR von 119% ausweisen.[10]
Add/View comment (1)
P69
Die Regulierer wollten aus gutem Grund die Banken nicht zwingen, ihre Kundengelder bei der EZB zu parken anstatt sie der Wirtschaft als Kredit zur Verfügung zu stellen. So müssen sie sich aber wieder auf die Modellannahmen der Banken verlassen, so als ob die Finanzkrise nicht gezeigt hätte, dass eine Aussage über die Liquidität von Wertpapiermärkten und über die Zuverlässigkeit von Refinanzierungsmöglichkeiten eigentlich unmöglich ist. Der extreme Unterschied zwischen der mechanisch errechneten Quote von 6% zu der Modellquote von 119% zeigt die Schwierigkeit des Unterfangens.
Did you know you can vote on comments? You can also reply directly to people's comments.